
Vorsicht vor diesem Renten-Mythos! Rentner sind von der Steuererklärung befreit? Falsch. Tatsächlich besteht bei Rentnern oft die Gefahr, unerwartet wieder steuerpflichtig zu werden.
Foto: Oliver Berg/dpa/Symbolbild
Steuer-Mythos im Ruhestand! So schnell kommt das Zwangsgeld für Rentner
Viele Rentner erleben eine böse Überraschung: Sie müssen plötzlich eine Steuererklärung abgeben – und riskieren Zwangsgelder. Wie es dazu kommt, was 2025 gilt und welche Renten betroffen sind.
Böse Überraschung: Viele Rentner plötzlich steuerpflichtig
Derzeit sorgt ein verbreiteter Irrglaube unter Rentnern für finanzielle Risiken. Viele gehen davon aus, dass sie im Ruhestand keine Steuererklärung mehr abgeben müssen. Doch seit der Einführung der nachgelagerten Besteuerung 2005 trifft dies nur noch bedingt zu. Bereits rund 40 Prozent der Rentner in Deutschland zahlen Einkommensteuer – Tendenz steigend. Besonders nach Rentenanpassungen kann die Steuerpflicht überraschend eintreten.
Finanzamt kennt alle Renten-Daten – Zwangsgelder bei Steuer-Versäumnis
Die Rentenversicherung übermittelt automatisch alle relevanten Informationen. Steuerexperte Rudolf Gramlich vom Lohnsteuerhilfeverein Steuerring warnt im Interview mit dem VdK: „Wer trotz Pflicht keine Steuererklärung abgibt, muss mit Zwangsgeldern und Verspätungszuschlägen rechnen.“ Zusätzlich kann das Finanzamt die Steuerlast schätzen – meist zum Nachteil der Rentner.
Ab wann Rentner steuerpflichtig sind – das gilt 2025
Ob eine Erklärung nötig ist, hängt vom Einkommen ab. Im Jahr 2025 liegt der Grundfreibetrag bei 12.096 Euro für Alleinstehende und 24.192 Euro für Ehepaare. Überschreitet das Gesamteinkommen – inklusive privater Renten, Betriebsrenten oder Mieteinnahmen – diesen Betrag, wird eine Steuererklärung pflichtig. Auch ehemalige Beamte oder Angestellte im öffentlichen Dienst müssen Zusatzrenten angeben.
Wie viel Rente bleibt steuerfrei? – Diese Freibeträge gelten ab 2025
Der steuerpflichtige Anteil einer Rente hängt vom Rentenbeginn ab. Wer 2025 in den Ruhestand geht, muss 83,5 Prozent der Bruttorente versteuern. Das berichtet der Münchner Merkur. Der verbleibende Anteil bleibt als individueller Freibetrag dauerhaft steuerfrei. Dieser Prozentsatz steigt jährlich – ab 2040 werden Renten vollständig besteuert.
Steuererklärung lohnt sich oft – So holen Rentner Geld zurück
Rentenanpassungen führen häufig dazu, dass Senioren erstmals steuerpflichtig werden. Dennoch kann sich eine Steuererklärung lohnen, etwa durch den Abzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen. Steuerberater empfehlen eine regelmäßige Überprüfung der eigenen steuerlichen Situation.
CDU plant neue Rentensteuer – Was Merz für 2026 verspricht
Für 2026 plant Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine pauschale Rentensteuer, die viele Rentner von der Abgabepflicht befreien soll. Wie konkret diese Pläne umgesetzt werden, ist noch offen.(fk)