
Auf Rentnerinnen und Rentner in Deutschland kommen drastische Kürzungen zu. Betroffene müssen handeln.
Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild
Übergangs-Regel endet bald! Drastische Kürzung der Rente ab Dezember 2025
Rentnerinnen und Rentner in Deutschland müssen sich auf weitere finanzielle Herausforderungen einstellen. Ab Dezember 2025 gibt es weniger Rente. Betroffene sollten jetzt handeln.
Kürzung der Rente: Neue Herausforderung ab Dezember 2025
Viele Rentnerinnen und Rentner in Deutschland müssten sich auf weiter finanzielle Herausforderungen ab Dezember 2025 einstellen. Ein bisher separat gezahlter Rentenzuschlag wird dann direkt in die Rente integriert – mit drastischen Folgen: Für Millionen Senioren bedeutet das weniger Geld im Portemonnaie und eine höhere Steuerlast.
Hinterbliebenenrenten werden gekürzt
Die Umstellung betrifft vor allem Bezieher von Hinterbliebenenrenten. Künftig zählt der Zuschlag zum „anzurechnenden Einkommen“. Übersteigt dieses die Freigrenze von 1.076,86 Euro, wird die Witwen- oder Witwerrente gekürzt – ein Effekt, der laut Experten rund drei Millionen Menschen treffen könnte.
Ab Dezember 2025: Mehr Rente, mehr Steuern
Weil der Zuschlag steuerpflichtig wird, erhöht sich der Bruttorentenbetrag. Viele Senioren überschreiten dadurch erstmals den steuerlichen Grundfreibetrag und rutschen in eine höhere Tarifzone. Die Folge ist eine doppelte Belastung durch Rentenkürzung und Steuerprogression.
Was Rentner jetzt tun können
Experten raten, die kommenden Rentenbescheide genau zu prüfen. Wer knapp über der Einkommensgrenze liegt, kann mit freiwilligen Beiträgen zur Kranken- oder Pflegeversicherung gegensteuern. Zudem kann eine Beratung bei der DRV oder einem Steuerberater helfen, Fristen und Fehler zu vermeiden.
Aussicht auf Änderungen ungewiss
Das Bundesarbeitsministerium verweist auf die rechtlich korrekte Einordnung der Zuschläge. Doch angesichts der erwarteten Kritik bleibt abzuwarten, ob der Rentenversicherungsbericht im Herbst 2025 noch Korrekturen bringt. Sicher ist: Die Rente für Dezember wird am 30. Dezember ausgezahlt – und sollte sorgfältig kontrolliert werden. (fk)