Zwei Rentner sitzen auf einer Bank. Ist im Alter zu wenig Geld da, können Rentner viele verschiedene Zuschüsse beantragen.

Ist im Alter zu wenig Geld da, können Rentner viele verschiedene Zuschüsse beantragen.

Foto: Sebastian Kahnert

Rente

Zuschüsse für Rentner 2025: Diese Extras bringen Betroffenen mehr Geld

29. Juli 2025 // 06:00

2025 können Rentner viele finanzielle Hilfen beantragen. Wir zeigen, welche Zuschüsse es gibt – und wie sie beantragt werden.

Viele Rentner haben zu wenig Geld – doch es zahlreiche Zuschüsse vom Staat

Die gesetzliche Rente reicht für viele Menschen in Deutschland kaum aus, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Wer sein Leben lang gearbeitet hat, steht im Alter oft vor finanziellen Herausforderungen. Doch es gibt gute Nachrichten: Auch 2025 stehen zahlreiche staatliche Zuschüsse und Entlastungen zur Verfügung, die gezielt Rentnerinnen und Rentner unterstützen. Welche Leistungen es gibt, wie sie beantragt werden und wer Anspruch hat – das zeigt dieser Überblick.

Zuschuss für die Krankenversicherung

Rentner, die freiwillig oder privat krankenversichert sind, können einen Beitragszuschuss bei der gesetzlichen Rentenversicherung beantragen. Die Höhe richtet sich nach der Rentenhöhe sowie dem Beitragssatz der jeweiligen Krankenkasse. Gezahlt wird maximal die Hälfte der Versicherungsprämie.

Wenn Rentner zur Miete wohnen, hilft das Wohngeld Plus

Wer einen großen Teil der Rente für die Miete aufbringen muss, hat möglicherweise Anspruch auf Wohngeld Plus. Seit der Reform 2023 liegt der durchschnittliche Zuschuss bei etwa 370 Euro pro Monat. Auch Heizkosten können bezuschusst werden – abhängig von Einkommen, Mietkosten und Wohnort.

Lastenzuschuss für Eigentümer

Rentner, die im eigenen Haus wohnen, aber nur wenig Einkommen haben, können den Lastenzuschuss beantragen. Dieser orientiert sich an Haushaltsgröße, Einkommen und wohnbezogenen Kosten. Selbst laufende Kreditraten können als Belastung angerechnet werden.

Hilfe beim Pflegeheim-Eigenanteil

Wer im Pflegeheim lebt und den Eigenanteil nicht selbst stemmen kann, bekommt Unterstützung vom Sozialamt. Vorher muss allerdings das gesamte Einkommen und Vermögen eingesetzt werden – ein gewisses Schonvermögen bleibt jedoch erhalten.

Was ist der Grundrentenzuschlag?

Der Grundrentenzuschlag wird automatisch an Rentner ausgezahlt, die mindestens 33 Jahre Grundrentenzeiten vorweisen können und eine niedrige Rente beziehen. Die Höhe ist individuell und wird direkt in den Rentenbescheid eingerechnet. Das berichtet das Portal mainpost.de.

Zu wenig Geld: Grundsicherung im Alter

Wer dauerhaft zu wenig Einkommen hat, kann Grundsicherung beantragen. Die Leistung ist bedarfsabhängig und berücksichtigt auch Vermögen und das Einkommen des Partners. Seit 2024 liegt der Regelsatz für Alleinstehende bei 563 Euro. Im ersten Jahr werden sogar die kompletten Wohnkosten übernommen.

Rentenausweis für Vergünstigungen

Mit dem Rentenausweis können Seniorinnen und Senioren von zahlreichen Rabatten profitieren – etwa beim Nahverkehr, beim Eintritt in Museen, bei Kursangeboten oder sogar beim Rundfunkbeitrag. Der Ausweis wird automatisch mit dem Rentenbescheid verschickt. (fk)