Ein Prototyp des neuen Seenotrettungsbootes der DGzRS, das 2026 abgeliefert und getestet werden soll.

Eine erste und unverbindliche Visualisierung eines neuen Seenotrettungsboot-Typs für die DGzRS: Das voraussichtlich gut zwölf Meter lange Boot soll mehr als 30 Knoten fahren können.

Foto: R2 Marine

Schiffe & Häfen

Neuer Retter auf hoher See: DGzRS baut neues Boot mit modernster Technik

4. April 2025 // 06:00

Mit einer langen Tradition und bewährten Schiffen hat die DGzRS ihre Mission immer erfüllt – doch die Zeiten ändern sich. Die ersten Boote der 9,5- bis 10,1-Meter-Klasse nähern sich dem Ende ihrer Dienstzeit. Nun soll ein neues, innovatives Seenotrettungsboot folgen.

DGzRS baut neues Seenotrettungsboot

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat den Bau eines neuen Prototyps für eine Seenotrettungsboot-Klasse beauftragt. Das gut zwölf Meter lange Spezialschiff wird bis 2026 an die DGzRS ausgeliefert. Das neue Seenotrettungsboot soll eine Geschwindigkeit von rund 34 Knoten erreichen. Es wird in verschiedenen Revieren getestet, bevor eine Entscheidung über eine Serienproduktion getroffen wird. Das teilte die DGzRS mit. Angaben zu den Kosten gab es nicht.

Die bisherigen Boote der 9,5- bis 10,1-Meter-Klasse, die zwischen 1999 und 2002 in Dienst gestellt wurden, erreichen bald das für DGzRS-Boote übliche Dienstalter von rund 30 Jahren. Daher wurde eine neue Generation entwickelt, die nicht nur die bewährten Merkmale wie hohe Seetüchtigkeit und Selbstaufrichtefähigkeit beibehält, sondern auch neue Anforderungen erfüllt.

Moderne Kommunikations- und Navigationssysteme

Zu den drei Hauptanforderungen gehören laut der Pressemitteilung eine Trennung des Antriebsstrangs vom Fahrstand für ruhigere Arbeitsbedingungen, moderne Kommunikations- und Navigationssysteme, die gleichzeitig einfach zu bedienen sind, sowie eine verbesserte Manövrierfähigkeit und höhere Geschwindigkeit bei gleichbleibender Seetüchtigkeit.

Für das neue Boot mit der DGzRS-internen Registriernummer SRB 90 wurde ein Vertrag mit Arctic Boats Oy aus Finnland abgeschlossen, und der Entwurf basiert auf deren Design. Der neue Seenotrettungsboot-Typ wird aus glas- und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (GFK/CFK) gefertigt, was ihn leichter und kostengünstiger macht als die bisherigen Aluminiumboote, wie die DGzRS erläutert.

Am Heck soll es eine tiefliegende Bergungsplattform geben

Ein weiteres innovatives Element ist das luftgefedert gelagerte Deckshaus und die gefederten Sitze für die Crew, um die Arbeitsbedingungen weiter zu verbessern. Auch das Sichtfeld des Fahrstands wurde optimiert. Die Rettung Schiffbrüchiger aus dem Wasser erfolgt über eine tiefliegende Bergungsplattform am Heck.

Die vorläufigen Hauptdaten des neuen Seenotrettungsboots im Überblick:

  • Länge: 12,75 Meter
  • Breite: 4,18 Meter
  • Tiefgang: 0,76 Meter
  • Verdrängung: 11,5 Tonnen
  • Leistung: 2 x 425 PS auf Jets
  • Geschwindigkeit: 34 Knoten

Der Prototyp soll ab Frühjahr 2026 getestet werden

Der Prototyp des neuen Bootes wird in Finnland gebaut und soll im Frühjahr 2026 in einem Kenterversuch getestet werden. Wenn auch die anschließenden Tests an DGzRS-Stationen an Nord- und Ostsee erfolgreich sind, könnte die neue Bootsklasse in Serie gehen. (pm/axt)