
Ziel des Projekts ist es, ein intelligentes Stromnetz mit Energie aus regenerativen Quellen zu schaffen.
Foto: Scheer
Ziel: Ein CO2-neutraler Hafen
Ein ehrgeiziges Ziel: Das Überseehafengebiet in Bremerhaven soll bis 2030 CO2-neutral werden. Daran arbeiten die Umschlagunternehmen im Project Sharc.
Intelligentes Stromnetz
Smart Harbor Application Renewable Integration Concept bedeutet die Abkürzung Sharc – übersetzt: Smartes Hafen-Applikationskonzept zur Integration erneuerbarer Energien. Darum geht es: Bis 2030 soll die Energie in dem Hafenbereich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen und die Energieversorgung über ein intelligentes Stromnetz erfolgen – ein sogenanntes Smart Grid.
Folgeprojekt Sharc II geplant
Noch im November sollen die vorläufigen Endergebnisse vorliegen. Projektende wird voraussichtlich Juni 2021 sein. Schon im nächsten Jahr soll auch das Folgeprojekt Sharc II starten.
Welche vorläufigen Zwischenergebnisse es bereits gibt und was im Folgeprojekt passieren soll, lest Ihr im kostenlosen Artikel bei NORD|ERLESEN.
Ziel: Ein CO2-neutraler Hafen Ein ehrgeiziges Ziel: Das Überseehafengebiet in Bremerhaven soll bis 2030 CO2-neutral werden. Daran arbeiten die Umschlagunternehmen im Project Sharc