Ein Warndreieck steht auf der Straße. In Spanien steht die Warnsystem vor dem Aus. Hier wird ab 2026 moderne Blinkleuchten als Alternative geben.

Bald sind Warndreiecke auf Autobahnen in einem benachbarten EU-Land verboten. Stattdessen kommt ein smartes Blinklicht zum Einsatz.

Foto: Jesús Martinez

Service

Ab 2026 wird das Warndreieck ersetzt! Was Sie jetzt wissen müssen

21. August 2025 // 14:30

Ab Januar 2026 ist in Spanien Schluss mit dem Warndreieck. Stattdessen müssen Autofahrer eine smarte V16-Warnleuchte nutzen, die sogar Standortdaten überträgt. Was Reisende und Mietwagenkunden wissen müssen.

Ab dem 1. Januar 2026 dürfen nach Angaben von inside-digital.de auf spanischen Autobahnen und Schnellstraßen keine Warndreiecke mehr genutzt werden. Stattdessen setzt die spanische Verkehrsbehörde Dirección General de Tráfico (DGT) auf eine batteriebetriebene Warnleuchte. Diese sogenannte V16-Warnleuchte soll die Sicherheit bei Pannen und Unfällen erhöhen.

Neues Warnsystem bietet mehrere Vorteile

Laut ADAC bietet das neue Warnsystem mehrere Vorteile. Autofahrer müssen ihr Fahrzeug nicht mehr verlassen, um ein Warndreieck aufzustellen – ein gefährliches Unterfangen, besonders auf Autobahnen. Die V16-Warnleuchte wird einfach auf das Autodach gesetzt und ist aus bis zu einem Kilometer Entfernung sichtbar, selbst bei schlechtem Wetter.

V16-Warnleuchten senden Standortdaten an Behörden

Ein entscheidender Unterschied zu herkömmlichen Warndreiecken: Die neuen Blinklichter müssen über eine Mobilfunkverbindung verfügen. Wird die Leuchte aktiviert, sendet sie regelmäßig die Fahrzeugposition an die spanischen Behörden und Rettungsdienste. Dies soll schnellere Notfalleinsätze ermöglichen.

Keine Pflicht zur Warnleuchte für deutsche Fahrzeuge

Deutsche Autofahrer, die mit ihrem eigenen Fahrzeug nach Spanien reisen, müssen sich keine Sorgen machen – sie dürfen weiterhin ein Warndreieck verwenden. Anders sieht es bei Mietwagen aus: Diese unterliegen der neuen Regel und müssen mit einer V16-Warnleuchte ausgestattet sein. Experten raten dazu, sich bei der Fahrzeugübernahme über die Nutzung des Geräts zu informieren.

Deutschland bleibt beim Warndreieck

Während Spanien auf moderne Technologien setzt, sieht Deutschland laut inside-digital.de aktuell keinen Handlungsbedarf. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erklärte, dass es derzeit keine wissenschaftliche Grundlage für eine Umstellung gebe.(fi/vk/dm)

Dieser Artikel erschien erstmals am 13.02.2025.