Bunte Pullover hängen an einer Kleiderstange.

Giftstoffe und Chemikalien - darum solltest du deine neue Kleidung erstmal waschen

Foto: Jeff Chiu

Service

Achtung Schadstoffe! Diese Gefahren lauern in eurer Kleidung

5. Mai 2025 // 17:55

Ob T-Shirt oder Jeans: Neue Kleidung enthält oft Chemikalien. Warum Sie auf Siegel achten und Ihre Kleidung vor dem Tragen waschen sollten.

Neue Kleidung: Was auf der Haut landen kann, ist oft giftig

Kleidung gehört zu unserem Alltag – doch viele wissen nicht, was wirklich in ihr steckt. Experten raten daher, neue Kleidung immer vor dem ersten Tragen zu waschen. Denn Textilien enthalten oft Chemikalien, die Allergien, Hautreizungen oder im Extremfall sogar einen anaphylaktischen Schock auslösen können.

Chemikalien in Textilien – unsichtbare Gesundheitsgefahr

Textilien werden chemisch behandelt, um Farben zu fixieren, Falten zu vermeiden oder sie transportfähig zu machen. Dabei kommen laut Expertenschätzungen bis zu 6.500 verschiedene Chemikalien zum Einsatz – darunter Weichmacher, Bleichmittel oder Formaldehyd. Diese Stoffe gelangen durch Schweiß auf die Haut und können erhebliche gesundheitliche Folgen haben.

Worauf beim Kleidungskauf geachtet werden sollte

Ein einfacher Geruchstest kann erste Hinweise geben: Riecht die Kleidung stechend oder chemisch, ist Vorsicht geboten. Auch wenn der Stoff beim Reiben abfärbt, ist das ein Alarmsignal. Der Preis ist dabei kein verlässlicher Indikator: Auch teure Marken können belastet sein. Secondhandkleidung ist oft eine bessere Wahl, da sie bereits mehrfach gewaschen wurde.

Diese Siegel bieten Orientierung

Wer bewusst einkauft, sollte auf vertrauenswürdige Labels achten: Öko-Tex 100, GOTS (Global Organic Textile Standard), TexCheck (TÜV Süd) und IVN Best-Label (besonders streng, laut BUND). Diese Siegel stehen für reduzierte oder gar keine Schadstoffe, biologische Fasern und oft auch soziale Standards in der Herstellung. Das berichtet t-online. (mca)