Ein Junge sitzt auf seinem Bett und schaut auf sein Handy.  Trickbetrüger geben sich als Freunde aus – auch auf Kinderhandys.

Trickbetrüger geben sich als Freunde aus – auch auf Kinderhandys.

Foto: Klose/dpa

Service

Viele Eltern unterschätzen diese Gefahr: Kinder-Handys im Visier von Betrügern

27. Mai 2025 // 06:00

Digitale Betrüger nutzen gezielt die Unerfahrenheit junger Nutzer aus. Eltern aufgepasst: So schützt du dein Kind vor perfiden Fallen!

Smartphone-Nutzung bei Kindern: Chancen und Risiken

In der digitalen Welt von heute ist das erste eigene Smartphone für viele Kinder ein bedeutender Schritt. Laut einer aktuellen Studie des Bitkom nutzen bereits über die Hälfte der Sechs- bis Siebenjährigen ein Smartphone, während bei den Zehn- bis Elfjährigen die Nutzung auf 90 Prozent ansteigt. Diese frühe Einführung in die digitale Welt bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Insbesondere digitale Trickbetrüger haben es auf junge Nutzer abgesehen, indem sie sich als Freunde oder Behörden ausgeben, um persönliche Daten zu erlangen oder Zahlungen zu erwirken.

Eltern als digitale Begleiter

Um Kinder vor den Gefahren im Netz zu schützen, ist eine umfassende Aufklärung unerlässlich. Eltern sollten ihren Kindern nicht nur technische Schutzmaßnahmen wie Kindersicherungsfunktionen und Spamfilter näherbringen, sondern auch emotionale Kompetenzen fördern. Dies hilft den jungen Nutzern, ungewöhnliche Vorkommnisse zu erkennen und mit ihren Eltern zu besprechen. Thomas Wrobel von Clever Dialer betont die Bedeutung von Tools, die Anrufe blockieren und die digitale Sicherheit erhöhen.

Zukunftssicher: Digitale Kompetenz

Die fortschreitende Digitalisierung erfordert von Eltern, stets über aktuelle Betrugsmaschen informiert zu bleiben und ihren Kindern das nötige Wissen für einen sicheren Umgang mit digitalen Geräten zu vermitteln. Durch frühzeitige Aufklärung und den Einsatz technischer Hilfsmittel können Eltern ihren Kindern helfen, die Herausforderungen der digitalen Welt sicher zu meistern. (pm/axt)