Kriminelle nutzen WhatsApp-Anrufe mit ausländischen Vorwahlen für Betrugsversuche. Die Bundesnetzagentur gibt Tipps, wie man sich schützen kann. 

Kriminelle nutzen WhatsApp-Anrufe mit ausländischen Vorwahlen für Betrugsversuche. Die Bundesnetzagentur gibt Tipps, wie man sich schützen kann.

Foto: Christin Klose

Service

Bundesnetzagentur schlägt Alarm: Bei diesen Vorwahlen solltet ihr nicht ans Telefon gehen

6. März 2025 // 06:00

Die Bundesnetzagentur warnt vor gefährlichen Anrufen aus dem Ausland. Welche Vorwahlen betroffen sind und wie ihr euch schützen könnt, erfahrt ihr hier.

Neue Telefonbetrugsmasche: Anrufe aus dem Ausland


Die Bundesnetzagentur warnt laut chip.de vor einer neuen Masche im Telefonbetrug. Zahlreiche Verbraucher berichten über Anrufe mit ausländischen Vorwahlen – besonders häufig aus Indien (+91), dem Iran (+98) und Mexiko (+52). Diese Anrufe erfolgen meist über WhatsApp.

Das rät die Bundesnetzagentur


Die Bundesnetzagentur rät dazu, keine unbekannten Nummern zurückzurufen – vor allem nicht, wenn sie als „entgangene Anrufe“ erscheinen. Wer doch abhebt, sollte keine persönlichen Daten preisgeben, da diese für spätere Betrügereien genutzt werden können.

Tipps, um sich vor der Betrugsmasche zu schützen


Zum Schutz empfiehlt die Bundesnetzagentur:

  • Unbekannte Nummern direkt am Smartphone oder Router blockieren
  • Den Mobilfunkanbieter kontaktieren, um bestimmte Rufnummernbereiche sperren zu lassen
  • Keine sensiblen Daten am Telefon weitergeben (fi)