Eine Hand hält eine Zigarette.

Will man mit dem Rauchen aufhören, sollte man in diesen Momenten als Alternative zur Kippe genussvolle Rituale einbauen.

Foto: Kalaene/dpa

Service

Ciao, Kippe! Diese Tipps erleichtern euch das Abgewöhnen

Autor
Von nord24
1. August 2023 // 21:00

Jetzt eine Zigarette! Wer mit dem Rauchen aufhört, erwischt sich immer wieder bei diesem sehnsuchtsvollen Gedanken. Doch dagegen gibt es Tricks.

Neue Rituale für typische Situationen finden

Wer raucht, kennt das: Die Zigarette ist eng an bestimmte Situationen geknüpft. Sie gehört einfach dazu beim Warten, nach dem Essen, wenn einem gerade alles über den Kopf wächst. Will man also mit dem Rauchen aufhören, sollte man in diesen Momenten als Alternative zur Kippe genussvolle Rituale einbauen. Statt einer Zigarette kann das ein guter Kaffee oder Tee sein oder ein Stück dunkle Schokolade. Wer nervös wird, kann mit einem Anti-Stress-Ball oder einem Kugelschreiber die Hände beschäftigen und sich so ablenken.

Sich auf die Vorteile fokussieren

Zum Beispiel, dass man sich dank des Rauchstopps einen schönen Urlaub zusammensparen kann. Wer eine Schachtel mit 20 Zigaretten am Tag raucht und aufhört, hat nach einem Jahr rund 2500 Euro mehr auf dem Konto. Anderen hilft es vielleicht mehr, sich bewusst zu machen, wie stark die Gesundheit profitiert.

Ersatzprodukte nutzen

Mit dem Rauchstopp kommen bei vielen Entzugssymptome wie Unruhe oder Konzentrationsprobleme. Der Körper vermisst das Nikotin, an das er sich gewöhnt hat. An diesem Punkt setzen Pflaster, Pastillen und Kaugummis mit Nikotin an. Mit der Zeit kann man die Dosierung der Ersatzprodukte herunterfahren - und irgendwann komplett darauf verzichten.

Pflaster halten Nikotinspiegel konstant

Die Zeitschrift „Öko-Test“ (Ausgabe 1/2023) hat wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von 12 Nikotinersatzprodukten ausgewertet und kommt zur Einschätzung: Die Produkte erhöhen die Chance, dass man tatsächlich von der Zigarette loskommt. Pflaster haben laut „Öko-Test“ den Effekt, dass sie den Nikotinspiegel konstant halten und plötzliche Entzugssymptome vermeiden.

Weitere Tipps zum Thema gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem Portal rauchfrei-info.de.