
Die kalte Sophie beendet die Eisheiligen am 15. Mai 2025. Wird der Frühling im Norden und Süden Deutschlands bald stabiler?
Foto: Patrick Seeger
Kalte Sophie beendet Eisheilige: Nachtfrost in Deutschland erwartet
Warum die kalte Sophie in Deutschland nochmal Frost bringt. Tipps für Gärtner, um Pflanzen vor dem plötzlichen Kälteeinbruch zu schützen.
Letzte Eisheilige: Die kalte Sophie bringt nochmal Kälte
In vielen Regionen Deutschlands läutet die kalte Sophie am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, das Ende der sogenannten Eisheiligen ein. Besonders im Süden und Südosten der Republik hat sie traditionell große Bedeutung, denn hier kann es selbst Mitte Mai noch einmal zu Nachtfrost kommen – mit potenziell gefährlichen Folgen für Gärten und Felder.
Wer sind die Eisheiligen – und warum ist es plötzlich so kalt?
Die Eisheiligen bestehen aus fünf Tagen vom 11. bis 15. Mai: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und zum Abschluss die „kalte Sophie“. Während Mamertus vor allem im Norden bekannt ist, beginnt die Phase im Süden erst am 12. Mai. Das liegt daran, dass die Kaltluft aus Nord- und Mitteleuropa einige Tage benötigt, um in den Süden vorzudringen.
Meteorologische Erklärung: Warum die Kälte Mitte Mai kein Zufall ist
Der Hintergrund der Eisheiligen ist ein sogenanntes Singularitätsphänomen – ein Wetterereignis, das regelmäßig zu einer bestimmten Zeit im Jahr auftritt. In der zweiten Maiwoche strömt arktische Luft aus dem Norden ein, was zu einem markanten Temperatursturz führt. Besonders in klaren Nächten droht dann Bodenfrost.
Was bedeutet das für Gärtnerinnen und Gärtner?
Für alle, die Balkon, Beet oder Gewächshaus betreiben, gilt die Faustregel: Pflanzt empfindliche Gewächse wie Tomaten oder Zucchini erst nach der kalten Sophie aus. Auch 2025 warnt der Deutsche Wetterdienst erneut vor Nachtfrost in einigen Höhenlagen – besonders im bayerischen und sächsischen Raum.
Ausblick: Ist nach der kalten Sophie endlich Frühling?
Mit dem Ende der Eisheiligen beginnt in der Regel die stabilere Frühlingsphase. Doch der Blick in die Wettermodelle zeigt: Auch in den Tagen nach dem 15. Mai 2025 bleibt das Temperaturniveau eher verhalten. Erst gegen Ende des Monats soll es dauerhaft wärmer werden – rechtzeitig zur Schafskälte im Juni. Das berichtete stuttgarter-nachrichten.de.
Dieser Artikel erschien erstmals am 8.Mai 2025. (dm)