Ein Autoschlüssel und ein Führerschein liegen auf einem Portemonnaie

Der Führerschein wird immer teuer. Lohnt sich der Umzug für die Kostenersparnis?

Foto: Sven Hoppe

Service

Führerschein im Ausland machen: Lohnen sich Polen und Tschechien?

4. April 2025 // 20:00

In Deutschland wird der Führerschein immer teurer, in Polen und Tschechien gibt es ihn viel günstiger. Doch lohnt sich das wirklich? Ein Blick auf die Bedingungen.

Führerschein im Ausland: Günstig, aber mit Tücken

Die Kosten für den Führerschein steigen in Deutschland rasant. Zwischen 2017 und 2023 verteuerte sich die Fahrerlaubnis um fast 44 Prozent – mittlerweile sind 3.500 Euro und mehr keine Seltenheit. In Polen und Tschechien hingegen locken deutlich günstigere Preise: Dort gibt es den Führerschein schon für rund 600 Euro, und in manchen Fahrschulen dauert die Ausbildung nur wenige Tage. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Wohnsitzpflicht als Hürde

Ein entscheidender Punkt ist die sogenannte 185-Tage-Regel. Wer seinen Führerschein in einem anderen EU-Land machen will, muss dort mindestens ein halbes Jahr lang gemeldet sein. In Polen kommt zusätzlich eine weitere Hürde hinzu: Für die Fahrerlaubnis benötigt man das sogenannte PKK-Dokument – und das gibt es nur mit einem festen Wohnsitz im Land. In Tschechien gibt es zwar Wege, die Wohnsitzpflicht zu umgehen, etwa durch eine Gewerbeanmeldung. Doch dadurch steigen die Kosten so stark, dass die Ersparnis gegenüber Deutschland kaum noch vorhanden ist.

Ausnahme für Studierende

Eine Ausnahme gibt es für Studierende: Wer mindestens sechs Monate an einer Hochschule im Ausland eingeschrieben ist, darf dort auch den Führerschein machen – unabhängig vom Wohnsitz. Das macht diese Option besonders für junge Leute attraktiv, die ohnehin ein Auslandssemester planen.

Weniger Fahrstunden, schnellere Prüfung

Nicht nur der Preisunterschied, auch der geringere Aufwand lockt viele Fahrschüler ins Ausland. In Polen sind Nacht- und Autobahnfahrten nicht vorgeschrieben, und die Theorieprüfung gilt als einfacher. Während in Deutschland oft wochenlange Wartezeiten auf Prüfungen bestehen, geht es in manchen Ländern schneller. In Tschechien kann der Führerschein in nur acht Tagen gemacht werden – ein Tempo, das in Deutschland undenkbar wäre, so t-online. (mca)