
Das Handy richtig zu laden, ist gar nicht so einfach.
Foto: dpa/Assanimoghaddam
Handy richtig laden: 6 Tipps, um den Akku zu schonen
Richtiges Laden kann die Akkulaufzeit eines Smartphones deutlich verbessern. Wir zeigen, was wirklich hilft - und welche Ladegewohnheiten schaden.
1. Neues Smartphone: Erst laden oder direkt nutzen?
Viele glauben, ein neues Smartphone müsse vor der ersten Nutzung stundenlang geladen werden. Doch dieser Mythos stammt aus Zeiten der Nickel-Cadmium-Akkus. Moderne Lithium-Ionen-Akkus benötigen das nicht. Allerdings hilft es, den Akku beim ersten Mal auf 100 Prozent zu laden - nicht für die Leistung, sondern um die Genauigkeit der Batterieanzeige zu kalibrieren.
2. Der optimale Ladebereich für längere Lebensdauer
Wer seinen Handy-Akku möglichst lange nutzen will, sollte ihn nicht ständig voll aufladen. Der ideale Ladebereich liegt zwischen 30 und 80 Prozent. Sinkt der Akkustand unter 30 Prozent, kann ein erneutes Laden sinnvoll sein. Wer regelmäßig bis 100 Prozent lädt, verkürzt die Lebensdauer des Akkus langfristig.
3. Laden über Nacht - schädlich oder nicht?
Viele lassen ihr Smartphone über Nacht an der Steckdose. Moderne Geräte stoppen den Ladevorgang zwar bei 100 Prozent, doch der Akku fällt leicht ab und wird immer wieder nachgeladen. Das kann ihn unnötig belasten.
Einstellungen zum Akkuschonen
Einige Hersteller fügen in den Akku-Einstellungen mittlerweile aber auch eine entsprechende Schon-Funktion ein. Beim sogenannten adaptiven Laden wird die Batterie langsam bis zu einem bestimmten Ladezustand aufgeladen. Der Ladevorgang wird so gesteuert, dass der Akku erst kurz vor dem Weckerklingeln vollständig geladen ist.
Diese Funktion verbirgt sich bei iPhones unter dem Begriff „Optimiertes Laden“. Bei Samsung Galaxy-Modellen findest Du sie in den Batterieeinstellungen unter Batterieschutz. Bei Google Pixel-Handys heißt sie einfach Adaptives Laden.
4. Fast Charging: Sinnvoll oder riskant?
Schnellladen ist praktisch, aber nicht für jeden Akku optimal. Während moderne Geräte darauf ausgelegt sind, kann häufiges Fast Charging die Batterie belasten. Wer kein Schnellladegerät besitzt, kann das Smartphone beim Laden ausschalten – so geht es schneller, weil keine Hintergrundprozesse laufen.
5. Hitze und Kälte schaden dem Akku
Extreme Temperaturen setzen Smartphone-Akkus zu. Kälte reduziert die Leistung, während Hitze den Akku dauerhaft schädigen kann. Im Winter sollte das Handy in einer Jackentasche aufbewahrt werden, im Sommer gehört es nicht in die pralle Sonne oder hinter die Windschutzscheibe.
6. Auf das Kabel und den Adapter achten
Günstige, nicht zertifizierte Ladekabel und Netzadapter können schlecht isoliert sein und das Smartphone mit zu hoher Spannung versorgen – das schadet dem Akku. Sicherer sind Original-Zubehör oder TÜV-geprüfte Drittanbieter wie Anker, Ugreen oder Hama. Wichtig: Die Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere) müssen zum Smartphone passen. Auch die Ladeleistung in Watt gibt Aufschluss – je höher, desto schneller lädt der Akku. Ein Blick in die Bedienungsanleitung hilft, das richtige Zubehör zu wählen – und schützt Akku sowie Sicherheit. (kck)