Nach der Rückkehr in ein länger nicht genutztes Haus sollte man erst einmal sämtliche Wasserhähne aufdrehen.

Nach der Rückkehr in ein länger nicht genutztes Haus sollte man erst einmal sämtliche Wasserhähne aufdrehen.

Foto: Becker/dpa

Service

Legionellengefahr: Nach Urlaubsrückkehr Wasser laufen lassen

Autor
Von nord24
8. August 2022 // 16:50

Wer nach einer längeren Reise nach Hause kommt, sollte erst mal die Hähne aufdrehen und das abgestandene Wasser abfließen lassen.

Alle Zapfstellen öffnen

Denn in den Wasserleitungen könnten sich Bakterien vermehrt haben - das ist eine Gefahr für die Gesundheit. Erst einmal sollte man das Wasser an allen Zapfstellen etwas laufen lassen, bevor man es nutzt, rät das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS). In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus genügt es, etwa zehn Liter ablaufen zu lassen, um das Wasser auszutauschen, das während der Abwesenheit in den Rohren gestanden hat.

Erhöhte Konzentration

Legionellen vermehren sich bei Temperaturen zwischen 25 und 55 Grad Celsius. Gerade in stehendem Wasser kann es zu einer erhöhten Konzentration der Bakterien kommen. In belasteten Anlagen können sich Menschen zum Beispiel beim Duschen durch Einatmen feinster Wassertröpfchen infizieren.