Kekse und süßes Gebäck in Hülle und Fülle (Symbolbild)

Kekse und süßes Gebäck in Hülle und Fülle (Symbolbild)

Foto: Rendelsmann

Service

Metallstücke in Keksen! Von Aldi über Lidl bis Penny sind viele Supermärkte betroffen

23. Februar 2024 // 09:50

Sind diese Kekse eine sehr gefährliche Sünde? Zwei Unternehmen warnen davor, bestimmte Kekse aus ihrem Sortiment zu verzehren. In ihnen könnten sich Metallsplitter befinden. Betroffen sind auch die Eigenmarken fast aller Discounter, etwa Lidl, Aldi, Penny und Netto.

Banketbakkerij Merba B.V. ist als Produzent im großen Stil für Supermärkte wie Aldi Nord, Rewe, Netto, Penny und Lidl tätig, hat über das Portal lebensmittelwarnung.de eine Warnung herausgegeben.

Konkret warnt der Hersteller vor dem Verzehr der folgenden Sorten

  • Biscoteria Soft Baked Cookies mit Vollmilch-, Zartbitter- u. weißer Schokolade 210g
  • Biscoteria Soft Baked Cookies mit Weißer Schokolade & Zitronenöl 210g
  • Biscoteria Triple Chocolate Cookies mit Vollmilch-, Zartbitter- & Weißer Schokolade 200g

    über Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG vertrieben werden:
  • COVO Classic Cookies 225 g

    vertrieben über Märkte der REWE Group (Penny)
  • Biscotto Premium Cookies Triple Chocolate 200g
  • Biscotto Soft Baked Cookies Triple Choc 210g
  • beide mit Mindesthaltbarkeitsdatum 12-12-2024 – L2334710 bzw. L2334703

    vertrieben über Aldi Nord
  • Ja! American Style Cookies Chocolate Chips 225 g

    vertrieben über Märkte der REWE Group
  • K-Classic American Style Cookies Schokolade 225 g (GTIN 4337185329814) mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 14-12-2024 und der Charge L2334910

    vertrieben über Kaufland
  • Sondey Soft Baked Cookies Weiße Schokolade & Zitrone, 210g

    vertrieben über Lidl-Filialen


Auch der Hersteller Hema warnt vor dem Verzehr seiner HEMA Chocolate Chip Cookies. Auch sie sollen möglicherweise Metallsplitter enthalten.

Die Hersteller raten dringend dazu, die genannten Produkte zu überprüfen und keinesfalls zu konsumieren. Verbraucher werden gebeten, die betroffenen Produkte umgehend in die Filialen zurückzubringen oder zu entsorgen.

Das Portal lebensmittelwarnung.de ist eine Kooperation zwischen den Bundesländern und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und ermöglicht die rasche Verbreitung dieser wichtigen Informationen.