
Nicht einfach alles liegen lassen: Wo sich der Abfall nicht vermeiden lässt, kommt es zumindest auf die richtige Müllentsorgung an.
Foto: Jansens/dpa
Nachhaltiger feiern: So vermeidest Du Müll auf Festivals
Während der Festivalsaison versammeln sich Tausende Besucher, um zu feiern. Was zurück bleibt, sind meist Berge an Müll. Das muss nicht sein.
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Dabei beginnt die ökologische Belastung schon viel früher: Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) rät, der Umwelt zuliebe öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder Fahrgemeinschaften zu gründen.
Einweggeschirr besonders schädlich
Mit im Gepäck haben viele Gäste zumindest einen Teil ihrer Verpflegung. Dadurch fällt häufig Verpackungsmüll, mitunter auch Einweggeschirr an. Besonders die Einwegverpackungen und -produkte sind laut Umweltschutzorganisation BUND besonders schädlich.
Aschenbecher für die Tasche mitnehmen
Und nach dem Essen eine rauchen? Für zurückbleibende Zigarettenstummel eignet sich ein Taschenaschenbecher, damit diese nicht achtlos auf dem Boden landen. Und beim Thema Körperpflege sollte darauf geachtet werden, dass sie frei von Mikroplastik ist - das gilt auch für Sonnencreme oder Festival-Glitzer.
Richtige Müllentsorgung
Wo sich der Abfall nicht vermeiden lässt, kommt es zumindest auf die richtige Müllentsorgung an. In die gelbe Wertstofftonne gehören pfandfreie Getränkedosen, Plastikbecher und -teller von Imbissständen, ebenso wie die Einwegverpackungen von Snacks. Noch verpackte Lebensmittel werden in der Restmülltonne entsorgt. Pfandfreie Glasflaschen gehören nach Farbe sortiert in die jeweiligen Glascontainer.