Ein Parkautomat an einer Straße

Betrüger versuchen, mit gefälschten QR-Codes an Parkautomaten Autofahrer abzuzocken.

Foto: Monika Skolimowska

Service

Quishing beim Parken: So vermeiden Autofahrer die Betrugsmasche

1. April 2025 // 15:00

Betrüger haben Parkautomaten in Deutschland manipuliert und falsche QR-Codes angebracht. So erkennen Autofahrer die Gefahr und schützen ihre Daten.

Betrug mit falschen QR-Codes an Parkautomaten

Immer häufiger tauchen an Parkautomaten in deutschen Städten manipulierte QR-Codes auf. Betroffen sind unter anderem Berlin, Köln, Hannover, Dortmund und Stuttgart. Kriminelle überkleben die echten QR-Codes von Park-Apps mit gefälschten Stickern, die zu täuschend echten Phishing-Seiten führen. Wie die Parkster GmbH, Anbieter für digitale Parklösungen, warnt, werden dort sensible Daten abgegriffen oder Zahlungen an die Täter umgeleitet. Diese Betrugsmethode wird als „Quishing“ bezeichnet – eine Kombination aus „QR-Code“ und „Phishing“.

Wie erkennen Autofahrer manipulierte QR-Codes?

Ein erster Hinweis auf einen gefälschten QR-Code sind sichtbare Auffälligkeiten am Automaten. Häufig ist nur der QR-Code überklebt, während der restliche Aufkleber der Park-App unverändert bleibt. Autofahrer sollten darauf achten, ob der Code schief angebracht ist, sich farblich unterscheidet oder andere Schrift überdeckt. In solchen Fällen ist es ratsam, den QR-Code nicht zu scannen.

Wohin führen echte QR-Codes?

Originale QR-Codes von Park-Apps leiten Nutzer ausschließlich in den App Store oder Google Play Store weiter. Bereits installierte Apps öffnen sich direkt. Wenn ein QR-Code stattdessen eine Zahlungsseite aufruft, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Betrugsversuch. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Autofahrer Park-Apps immer direkt aus dem offiziellen App-Store herunterladen.

Was tun bei Verdacht auf Quishing?

Wer an einem Parkautomaten einen verdächtigen QR-Code entdeckt, sollte andere Autofahrer warnen und den Vorfall dem Betreiber oder der Polizei melden. Falls bereits Daten eingegeben wurden, ist schnelles Handeln gefragt: Betroffene sollten sofort ihre Bank kontaktieren und Anzeige erstatten. (pm/mca)