
Betrüger haben eine neue Masche für sich entdeckt. Mit QR-Codes leiten sie ihre Opfer auf täuschend echt wirkende Webseiten, mit denen sie an sensible Daten kommen wollen.
Foto: Michael Reichel
Quishing: Polizei warnt vor gefälschten QR-Codes - auch in Briefen
Quishing: Kriminelle versenden QR-Codes per Post und leiten Opfer auf gefälschte Webseiten. Die Polizei rät zu erhöhter Vorsicht bei unbekannten QR-Codes - die auch in gefälschten Briefen stehen können.
Die Polizei in Oldenburg warnt vor einer neuen Betrugsmasche namens Quishing, bei der Kriminelle QR-Codes nutzen, um an sensible Daten zu gelangen. Die Täter verschicken gefälschte Bankanschreiben, in denen die Empfänger aufgefordert werden, ihre Zugangsdaten über einen QR-Code zu aktualisieren. Statt auf die echte Bankseite führt der Code jedoch zu einer gefälschten Website, die es den Tätern ermöglicht, sensible Informationen wie Online-Banking-Daten zu stehlen.
Täuschend echte Betrugsmasche
Quishing kombiniert die Methoden von QR-Codes und dem bekannten Phishing. Die Seiten, auf die die Opfer durch Scannen des Codes gelangen, sind oft kaum von den echten Bankseiten zu unterscheiden. Laut Polizei wurden bereits mehrere Fälle in Oldenburg gemeldet. Bisher konnten alle Betrugsversuche rechtzeitig erkannt werden, sodass kein finanzieller Schaden entstand.
Gefälschte QR-Codes auf Strafzetteln
Die Betrüger beschränken sich nicht nur auf Bankanschreiben. Auch an öffentlichen Orten wie E-Ladesäulen oder in Form gefälschter Strafzettel tauchen die betrügerischen QR-Codes auf. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt ebenfalls vor dieser Masche und rät, immer den Absender zu überprüfen und verdächtige QR-Codes nicht leichtfertig zu scannen.
Vorsichtsmaßnahmen
Die Polizei empfiehlt, bei unbekannten QR-Codes besonders vorsichtig zu sein. Eine allgemeine Anrede wie „Kunde/Kundin“ ist oft ein Hinweis auf Betrug. Außerdem wird geraten, aktuelle Software zu nutzen, die QR-Codes vor dem Scannen auf Risiken prüft. Wer verdächtige Codes entdeckt oder Opfer eines Quishing-Betrugs wird, sollte sofort die Polizei informieren.