Der Grill sollte ebenerdig, stabil und windgeschützt sowie mit ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen aufgestellt werden.

Der Grill sollte ebenerdig, stabil und windgeschützt sowie mit ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen aufgestellt werden.

Foto: picture alliance/dpa

Service

So lassen sich beim Grillen Unfälle vermeiden

Autor
Von nord24
2. August 2022 // 20:00

Schönes Wetter lädt zum Grillen ein. Wer dabei nicht aufpasst, riskiert Verbrennungen oder andere Verletzungen.

Stichflammen durch Spiritus

Dafür ist es wichtig, den Grill ebenerdig, stabil und windgeschützt sowie mit ausreichend Abstand zu Pflanzen und brennbaren Gegenständen aufzustellen. Auch Kinder sollten sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Grills aufhalten. Zum Anzünden eignen sich Trockenanzünder wie zum Beispiel sogenannte Holzwollmäuse – in Wachs getränkte Holzwolle – oder auch Paraffinwürfel am besten. Auf keinen Fall sollten Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwendet werden. Hier kann es schnell zu Stichflammen oder Verpuffungen kommen, die lebensgefährliche Verletzungen verursachen können.

Asche richtig entsorgen

Für Gasgrills gilt: Kontrollieren, ob alle Anschlüsse dicht sind und das Gas langsam aufdrehen. Zum Schutz vor Verbrennungen sind zudem Grillhandschuhe sowie Zubehör mit gut isolierten Griffen von Vorteil. Um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, ist ein Löschmittel, beispielsweise eine Löschdecke oder Sand, neben dem Grill sinnvoll. Vorsicht jedoch bei Wasser: Kommt es mit heißem Fett in Kontakt, können Stichflammen entstehen. Nach dem Grillabend gilt: Den Grill niemals in der Wohnung abkühlen lassen, da sonst das Risiko für eine Kohlenmonoxid-Vergiftung besteht. Außerdem ist für das Entsorgen der Asche ein nicht brennbarer Eimer empfehlenswert.