
Mit Rentensplitting können Paare ihre Rentenansprüche gleichmäßig aufteilen und profitieren von einer gleichberechtigten Altersvorsorge. Aber was passiert im Fall der Fälle?
Foto: Gutierrez-Juarez/dpa
So sichert ihr euch zu zweit mehr Rente: Rentensplitting einfach erklärt
Ehepaare in Deutschland können ihre Rentenansprüche gleichmäßig aufteilen. Rentensplitting bietet Vorteile, birgt aber auch Risiken.
Rentensplitting als Option für Ehepaare
Ehepaare und eingetragene Lebenspartner in Deutschland haben die Möglichkeit, ihre Rentenansprüche durch das sogenannte Rentensplitting gleichmäßig aufzuteilen. Diese Regelung ermöglicht es beiden Partnern, so gestellt zu werden, als hätten sie während ihrer Ehe oder Partnerschaft identische Rentenansprüche erworben. Dadurch erhält jeder Partner die Hälfte der gemeinsamen Rentenanwartschaften, erläutert die Deutsche Rentenversicherung.
Vorteile und Nachteile des Rentensplittings
Dies kann nicht nur die eigene Rente erhöhen, sondern auch helfen, die erforderliche Wartezeit für den Rentenbezug zu erfüllen. Allerdings entfällt mit der Entscheidung für das Rentensplitting der Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente. Sollte ein Partner versterben, kann der überlebende Partner das Rentensplitting auch alleine nutzen.
Beratung und Informationsmaterial
Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt, sich vor der Entscheidung für das Rentensplitting oder eine Hinterbliebenenrente beraten zu lassen. Eine kostenfreie Broschüre mit dem Titel „Rentensplitting – partnerschaftlich teilen“ bietet Informationen und steht zum Download bereit. Für weitere Fragen steht das Service-Telefon unter 0800/1000 4800 zur Verfügung. (axt)