Großes rotes Sale-Schild mit weißer Schrift.

Online-Shopping bietet heute ein sehr umfangreiches Angebot, da Verbraucher weltweit auf viele Shops zugreifen können. Darüber hinaus existieren heute sehr viele Möglichkeiten, viel Geld einzusparen.

Foto: Justin Lim/Unsplash

Service

Sparstrategien beim Online-Shopping: So lässt sich Geld einsparen

21. Februar 2024 // 09:51

Online-Shopping macht Einkaufen extrem einfach und zeitsparend. Ein Klick und die gewünschten Artikel landen einfach im Warenkorb. Nur noch bezahlen und der Händler kann alles verschicken. Hat man sich aber wirklich für das beste Angebot entschieden?

1. Cashback-Aktionen: Lebensmittel testen und Geld zurückbekommen

Gerade Online-Shopping bietet viele Möglichkeiten zum Sparen. Doch welche sind das? Wo lassen sich diese finden und was ist bei der Suche zu beachten? Eine Möglichkeit sind Cashback-Aktionen. Diese gibt es schon einige Jahre – online wie im stationären Handel. Händler erstatten dabei einfach einen Teil des Kaufpreises zurück. Der Rückzahlungsbetrag variiert je nach Produkt, Händler und der Plattform. Dabei gibt es Modelle, die direkt Guthaben gutschreiben oder indirekt Benefits anbieten – wie zum Beispiel nach dem Kauf einer gewissen Abnahmemenge Produkte oder Dienstleistungen gratis anbieten. In der Hauptsache geht es aber darum, den Cashback auf einem Kundenkonto oder über eine Cashback-Karte zu sammeln. Viele Händler nutzen dazu Portale, welche sich auf Cashback-Aktionen spezialisieren. Hier fließen die Cashback-Beträge oder Punkte einfach auf ein Konto, um in Prämien umgesetzt zu werden.

Dieser klassische Cashback funktioniert heute auch noch anders. Im Lebensmittelhandel locken Hersteller regelmäßig mit Probierangeboten. Verbraucher kaufen ein Produkt, testen es zu Hause – und bekommen bei Nichtgefallen einfach den Kaufpreis erstattet. Dazu muss in der Regel nur der Kassenbon hochgeladen werden.

Das Kleingedruckte lesen

Solche Cashback – also Geld-zurück-Aktionen – klingen zuerst verlockend. In der Praxis gelten allerdings häufig besondere Bedingungen. So kann eine Aktion in der Teilnehmerzahl begrenzt sein. Parallel gilt die Regel, dass höchstens ein Cashback pro Haushalt erlaubt ist. Deshalb hier der Tipp: Bevor Cashback-Produkte in den Einkaufskorb wandern, immer das Kleingedruckte checken. So lassen sich böse Überraschungen vermeiden.

2. Preisvergleiche nutzen: Für Einkäufe von bereits bekannten Produkten

Beim Einkauf sparen heißt, sich mit den Preisen zu beschäftigen. Am Supermarktregal ist es dafür eigentlich schon zu spät. Es fehlt der Blick auf Angebote der Konkurrenz. Deshalb greifen Sparfüchse auch zu Hause zu den Wochenprospekten und merken sich genau, welche Produkte wo besonders günstig sind. Klingt irgendwie nach Arbeit. Ein gewisser Zeitaufwand ist damit in jedem Fall verbunden. Aber: Es geht auch anders. Gerade online lassen sich Preise sehr einfach und mit wenigen Klicks vergleichen. Gerade für Elektronik ist dies oft ein beliebter Weg, um schnell günstige Angebote zu finden – vor allem, wenn schon klar ist, welches Produkt es sein sollte. Selbst der Lebensmittelhandel setzt inzwischen auf Preisvergleiche. Einfach die EAN (den Barcode mit einer 13-stelligen Identifikationsnummer) abscannen und Apps liefern Shops mit günstigen Produkten. Achtung: In der Vergangenheit haben leider Betrüger Preisvergleiche für sich entdeckt. Unbekannte Anbieter mit extrem günstigen Rabatten müssen die Alarmglocken läuten lassen.

3. Gutscheine und Rabatte suchen

Als dritte Option bietet sich die Suche nach Gutscheinen an. Viele Online-Händler nutzen einen Teil ihrer Marge, um die Preisempfehlung der Hersteller zu unterbieten. Spezielle Gutschein- und Rabatt-Portale sammeln die Aktionen der einzelnen Händler und bieten diese „gesammelt“ über ihre Plattform an.

Was steckt dahinter? Gutschein-Portale werden meist über eine Provision an den vermittelten Umsätzen beteiligt. Daher landen hier meist nur Rabatte, die sich für Portalbetreiber lohnen. Aus Kundensicht spielt das Ganze keine besonders große Rolle. Allerdings müssen sich Verbraucher damit abfinden, dass nicht jeder Händler mit seinen Gutscheinen bei den einzelnen Portalen gelistet wird.

Rabatt-Schlachten abwarten

Wer als Verbraucher besonders umfassende Rabatte realisieren will, übt sich in Geduld. Der Online-Handel startet regelmäßig Rabatt-Schlachten. Das beste Beispiel sind die Aktionen rund um den Black Friday. Einige Händler dehnen die Sparmöglichkeiten zusätzlich aus. So setzt Amazon regelmäßig auf den Prime Day. Aber auch andere Händler gehen in die Offensive und bieten die Möglichkeit zum Sparen.

Fazit: Mit Cashback und Rabatten sparen

Verbraucher wollen sparen. Online bietet sich an verschiedenen Stellen die Möglichkeit. Viele „Sparfüchse“ nutzen beispielsweise den Black Friday, um Rabatte beispielsweise für teure Unterhaltungselektronik zu realisieren. Ein zweiter Hebel sind Gutscheine, die regelmäßig auf verschiedenen Portalen angeboten werden. Und wer immer wieder die besten Angebote sucht, landet schon fast zwangsläufig bei Preisvergleichen.