Holzofen

Eine Feuerstätte darf nur betrieben werden, wenn nach der Installation der Bezirksschornsteinfeger die Anlage abgenommen hat

Foto: picture alliance/dpa

Service

Tödliche Gefahr: Holzöfen nicht selbst in Betrieb nehmen

Autor
Von nord24
13. Oktober 2022 // 17:20

Holzöfen sind gefragt. Doch wer den Ofen selbst einbaut, setzt sich möglicherweise einer tödlichen Gefahr aus

Hausbesitzer schließen Öfen selbst an

Es kann tödlich enden, wenn ein Holzofen im Wohnraum nicht richtig installiert wird. Fehler können zu Bränden führen oder es wird Kohlenmonoxid im Wohnraum freigesetzt. Die Gefahr ist nicht nur theoretisch: Öfen verkaufen sich gerade fantastisch. Allerdings sind Handwerker, die den Öfen anschließen, Mangelware. So schließen manche Hausbesitzer die Geräte teils selbst an. Oder sie reaktivieren stillgelegte Holzheizungen und -öfen.

Abgase gelangen in Wohnraum

Das Problem dabei: Ist der Anschluss der Feuerstätte an den Schornstein nicht korrekt gelegt, ist sein Querschnitt oder die Länge zu gering, kann es sein, dass die gefährlichen Abgase nicht entweichen. Sie gelangen dann in den Wohnraum. Etwa das Atemgift Kohlenmonoxid, das man weder sehen, riechen noch schmecken kann. Es reichert sich im Blut an und verhindert die Sauerstoffaufnahme des Körpers. Das kann zum Erstickungstod führen.

Schornsteinfeger nimmt Anlage ab

Daher darf eine Feuerstätte nur betrieben werden, wenn nach der Installation der Bezirksschornsteinfeger die Anlage abgenommen hat. Informationen dazu finden sich in der jeweiligen Landesbauverordnung.