
Derzeit sind zahlreiche gefälschte Paypal-Rechnungen im Umlauf, warnen Verbraucherschützer. Diese sollten ignoriert oder gelöscht werden.
Foto: Kästle/dpa
Verbraucherschützer warnen: Falsche Paypal-Rechnungen im Umlauf
Sie sehen echt aus, sind es aber nicht: Derzeit sind viele gefälschte Paypal-Rechnungen im Umlauf, warnt das Verbraucherschutzportal Watchlist Internet.
Nicht auf Links klicken
Wenn im Postfach Paypal-Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen landen, obwohl nichts bestellt wurde, sollte man vorsichtig sein. Betroffene sollten keinesfalls einfach bezahlen oder auf Links in den Nachrichten klicken, sondern die Fake-Nachrichten ignorieren und löschen.
Beim Bezahldienst einloggen
Wer sich ganz unsicher ist, ob die jeweilige Nachricht nicht vielleicht doch von Paypal stammen könnte, sollte sich einfach bei seinem Konto bei dem Bezahldienst einloggen und dort überprüfen, ob Transaktionen stattgefunden haben oder Rechnungen ausstehen.
Gefahr durch Schadsoftware
Blindlings Zahlungen zu tätigen, spielt dagegen nur den Betrügern in die Hände. Zum Teil versuchen sie auch, ihre Opfer mit frei erfundenen 24- oder 48-Stunden-Fristen unter Druck zu setzen. Bei Links in den Mails handelt es sich meist um klassisches Phishing: Anmeldedaten und andere sensible Informationen sollen entlockt werden. Aber auch die Gefahr, Schadsoftware auf den Rechner zu holen, besteht bei solchen Links.