
Ist der Docht einer Kerze zu lang, entwickelt sich mehr Rauch und Ruß. Daher sollte er höchstens 20 Zentimeter betragen.
Foto: Gabbert/dpa
Verbraucherzentrale: Kerzen mit kurzem Docht und ohne Duft wählen
Ruß ist ein Anzeichen dafür, dass Feinstaub freigesetzt wird. Aber in vielen Kerzen werden beim Abbrennen noch weit mehr Schadstoffe freigesetzt.
Dochtlänge von 20 Zentimetern
Im Kerzenwachs können Schadstoffe enthalten sein, zum Beispiel Formaldehyd, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Stickstoffoxide. Flackert die Flamme beim Abbrennen, werden mehr davon frei gesetzt. Daher rät die Verbraucherzentrale NRW zu einer Dochtlänge von rund einem Zentimeter. Gegebenenfalls muss man ihn also abschneiden.
Rand herunterschneiden
Bei Kerzen, die einen breitere Durchmesser als vier Zentimeter haben, sollte außerdem ein zu hoher Rand auf ein bis zwei Zentimeter heruntergeschnitten werden. Das verbessert die Sauerstoffzufuhr für das Abbrennen - und die ist wichtig für ein gutes Abbrennen mit möglichst wenig Schadstoffen und Ruß.
Am besten ohne Duft
Die Verbraucherschützer empfehlen Kerzen ohne Duftzusätze, da diese Allergien und Kopfschmerzen auslösen können. Außerdem lässt sich in der Produkt-Deklarationn schwer erkennen, ob gesundheitsschädliche Chemikalien wie polyzyklische- oder Nitro-Moschus-Duftstoffe enthalten sind. Diese könnten sich im Fettgewebe oder der Muttermilch anreichern.
Deko besser vermeiden
Außerdem verweist die Verbraucherzentrale auf eine Studie des Instituts Fraunhofer WKI, wonach Duftkerzen beim Verbrennen stärker mit PAK und Feinstaub produzieren und in der Raumluft anreichern als herkömmliche Wachslichter. Zu solchen Belastungen können übrigens auch Glitter, Lack, Kunstschnee oder pflanzlichen Bestandteile als Dekoration an Kerzen führen.