
Wer sich schämt, wegen psychischer Probleme zu einem Therapeuten zu gehen, für den können digitale Programme oder Videochats die Hemmschwelle womöglich entscheidend senken.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Wann Psychotherapie digital funktioniert
Von Stressabbau bis zur Hilfe bei Erkrankungen wie Angststörungen: Der Markt an Apps und Online-Angeboten rund um die psychische Gesundheit wächst.
Menschen schämen sich
Viele Menschen schämen sich noch immer, im Beisein eines Therapeuten oder einer Therapeutin über ihr Innerstes zu sprechen. Für sie können digitale Angebote nützlich sein. Aber es gibt Unterschiede.
Verschiedene Angebote
Zunächst kommt es darauf an, von welchem Angebot die Rede ist: Es gibt Anwendungen, die dabei helfen sollen, psychisch im Gleichgewicht zu bleiben. Dann gibt es Programme, die Informationen zu bestimmten Erkrankungen vermitteln sowie Anwendungen zur Selbsthilfe, die etwa erkrankte Menschen dabei unterstützen, ihren Tag besser zu strukturieren.
Was noch bei der digitalen Psychotherapie zu beachten ist, und welche Produkte man vermeiden solllte, lest ihr auf norderlesen.de.
Wann Psychotherapie digital funktioniert Von Stressabbau bis zur Hilfe bei Erkrankungen wie Angststörungen: Der Markt an Apps und Online-Angeboten rund um die psychische Gesundheit wächst. Dabei gibt es eine Fülle von Angeboten.