
In den meisten Filmen wird nach dem Telefonieren nicht „Tschüss“ gesagt - wieso eigentlich? Hier telefoniert Tom Hanks als Alan Clay in „Ein Hologramm für den König“.
Foto: dpa/Elamine
„Warum wird sich in Filmen nie verabschiedet?“ und weitere Alltagsfragen
Es gibt Fragen, die uns immer wieder durch den Kopf schießen, aber die wir selten wirklich nachverfolgen. Wir gehen drei solcher merkwürdigen Alltagsfragen auf den Grund.
Jeden Tag erleben wir Dinge, die wir einfach hinnehmen, ohne sie wirklich zu hinterfragen. Manche dieser Fragen scheinen so banal, dass wir sie nie ernsthaft googeln - und doch gehen sie uns immer wieder durch den Kopf.
„Ehm... Was wollte ich hier eigentlich?“
Weshalb vergessen wir manchmal mitten im Raum, was wir eigentlich wollten? Grund ist der sogenannte „Türrahmen-Effekt“, wie eine Studie der University of Notre Dame zeigt und „Welt“ in einem Bericht beleuchtet. Demnach haben Forscher herausgefunden, dass das Durchschreiten einer Tür unser Gedächtnis beeinträchtigen kann. Sobald wir einen neuen Raum betreten, speichert unser Gehirn die vorherige Information als weniger wichtig ab. Dieser Effekt tritt auf, weil unser Gedächtnis in Ereignissen organisiert ist: Der Raumwechsel signalisiert dem Gehirn einen neuen Abschnitt, wodurch es die vorherige Absicht „ausblendet“.
“Warum kann man sich selbst nicht kitzeln?“
Normalerweise reagiert unser Körper auf unerwartete Berührungen oder Reize - Kitzeln ist ein solches Alarmsignal. Doch wenn wir uns selbst kitzeln, weiß unser Gehirn bereits, was kommt, und reduziert die sensorische Empfindung, wie der Südwestrundfunk berichtet. Das verhindert, dass wir unnötig auf harmlose Berührungen reagieren.
“Warum wird in Filmen und Serien nie ‚Tschüss’ gesagt?
In vielen US-Serien wird häufig telefoniert, doch die Gespräche enden abrupt – ohne „Goodbye“ oder ähnliche Höflichkeitsfloskeln. Das liegt daran, dass jede Millisekunde zählt: Produzenten befürchten, dass selbst ein kurzer Abschied als unnötige Verzögerung wahrgenommen werden könnte und Zuschauer abspringen, wie das Film- und Fernsehserien-Infoportal „TV Wunschliste“ berichtet. Deshalb wird in Drehbüchern bewusst auf solche Details verzichtet, um das Tempo hochzuhalten und die Handlung effizient voranzutreiben. (kck)