Die Spieler des Vereins FC St. Pauli

Der FC St. Pauli hat eine eigene nachhaltige Marke gegründet und stellt seine Trikots seit zwei Jahren selbst her.

Foto: Charisius/dpa

Sport

Fußballclubs: Shirts aus Kaffeeresten für mehr Nachhaltigkeit

Autor
Von nord24
23. August 2022 // 13:20

Jedes Jahr bringen die Fußball-Bundesligisten neue Trikots raus - mit Nachhaltigkeit hat das wenig zu tun. Trotzdem verstärken viele Clubs ihr Engagement.

Plastik verringern

Im Rahmen ihres Merchandising wollen viele Fußball-Clubs mehr Nachhaltigkeit erreichen. Der "grünste Club der Welt" kommt allerdings von der Insel. Der englische Drittligist Forest Green Rovers läuft in Shirts auf, die aus Kaffeeresten und recyceltem Polyester gefertigt werden. Damit will der "grünste Fußballclub der Welt" seine Abhängigkeit von Plastik verringern. Es ist der nächste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit dieses in jeglicher Hinsicht außergewöhnlichen Vereins.

Veganes Essen

Im Stadion und auch für die Spieler gibt es dort nur veganes Essen. Der Energiebedarf wird allein aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Vor ein paar Jahren wurden die Rovers von den Vereinten Nationen als erster klimaneutraler Fußballclub der Welt ausgezeichnet. In Zeiten brennender Felder und Wälder in Europa können sie ein Vorbild sein, auch für die 18 Bundesliga-Clubs. Und selbst wenn weder der FC Bayern, Werder Bremen oder sonst ein Erstligist seine Trikots aus Kaffeeresten herstellt, tut sich in Deutschland einiges.

Fairtrade-Standard

Über die Zusammenarbeit mit einem Textilunternehmen bieten der VfB Stuttgart einige Kleidungsstücke an, deren komplette Lieferkette nach dem Fairtrade-Textilstandard zertifiziert ist. Ein anderes Musterbeispiel ist der FC St. Pauli. Der Zweitligist hat eine eigene nachhaltige Marke gegründet und stellt seine Trikots seit zwei Jahren selbst her. Vorher hatten die Hamburger zwar nach einem externen Ausrüster gesucht, aber keinen gefunden, der laut Clubangaben nachhaltig oder transparent genug produziert hätte.