Christian Seifert, Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL), hat mit den Medienrechten augenscheinlich ein gutes Geschäft gemacht.

Christian Seifert, Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL), hat mit den Medienrechten augenscheinlich ein gutes Geschäft gemacht.

Foto:

Sport

Sky und Eurosport zeigen Fußball-Bundesliga im Pay-TV

Von nord24
9. Juni 2016 // 14:36

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Medienrechte ab der Saison 2017/18 vergeben. Neben Sky überträgt künftig auch der Sender Eurosport einzelne Bundesligaspiele im Pay-TV. Die DFL hat bei der Vergabe der Rechte erstmals die Milliardenmarke geknackt. Innerhalb von vier Jahren erlöst die DFL aus den Verträgen die Rekordsumme von 4,64 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von 85 Prozent gegenüber der laufenden Vergabeperiode von 2013/14 bis 2016/17, in der insgesamt 2,51 Milliarden Euro unter den 36 Profivereinen verteilt wurden. Die durchschnittlichen Jahreseinnahmen steigen von 628 Millionen Euro auf 1,159 Milliarden Euro.

Der Klassiker bleibt erhalten: An der Sportschau ändert sich nichts

Im Pay-TV bleibt Sky der Hauptpartner, verlor aber die Freitagspiele der Bundesliga sowie die Relegation an Eurosport. Im Free-TV berichtet die ARD-Sportschau auch künftig am Sonnabend ab 18.30 Uhr. Die Live-Spiele im Free-TV sicherte sich das ZDF.

DFL-Geschäftsführer Seifert sieht die Bundesliga im internationalen Vergleich sehr gut aufgestellt

"Das Ausschreibungsergebnis ist ein wichtiger Schritt mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des deutschen Spitzenfußballs. Die Bundesliga hat nun beste Voraussetzungen, weiterhin zu den drei umsatzstärksten Fußball-Ligen der Welt zu gehören und damit Spitzensport auf höchstem Niveau zu präsentieren", kommentierte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert das Rekordergebnis. (dpa)  

Christian Seifert, Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL), hat mit den Medienrechten augenscheinlich ein gutes Geschäft gemacht.

Christian Seifert, Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga (DFL), hat mit den Medienrechten augenscheinlich ein gutes Geschäft gemacht.

Foto: