Zwei Rehe auf einem Waldweg in Verden-Eitze und blicken in Richtung Kamera.

Im Wartburgkreis ist Tuberkulose bei Wildtieren aufgetreten. Behörden haben Überwachungsmaßnahmen angeordnet.

Foto: Focke Strangmann

Tierwelt

Diese alte Seuche ist in Teilen Deutschlands wieder auf dem Vormarsch

8. August 2025 // 23:55

Tuberkulose-Fälle bei Wildtieren in Thüringen haben Maßnahmen im Wartburgkreis ausgelöst.

Tuberkulose bei Wildtieren sorgt für Alarm

Im Wartburgkreis in Thüringen haben Behörden Tuberkulose bei drei Wildschweinen und einem Fuchs festgestellt. Die Infektionskrankheit wird durch Bakterien ausgelöst und befällt in erster Linie die Lunge. Sie kann auch vom Tier auf den Menschen übertragen werden, weshalb die Funde besonders aufmerksam beobachtet werden. Die aktuellen Fälle zeigen, dass alte Seuchen auch in modernen Zeiten wieder zum Problem werden können. Das berichtet karlsruhe-insider.de.

Übertragungsgefahr und Schutzmaßnahmen

Laut Wartburgkreis besteht für Spaziergänger in den betroffenen Gebieten kein erhöhtes Risiko. Dennoch raten die Behörden, Wildfleisch aus den Jagdgebieten um Dermbach und Vacha erst nach einem negativen Tuberkulose-Test zu verzehren. Ziel ist es, eine mögliche Ansteckung über Lebensmittel zu verhindern. Die Erkrankung kann bei Menschen schwere Symptome hervorrufen, wenn sie unbehandelt bleibt.

Überwachung in betroffenen Regionen verstärkt

Zur Eindämmung der Ausbreitung haben die Behörden Maßnahmen zur engmaschigen Überwachung der Wildtierpopulationen angeordnet. Dabei arbeiten Jäger, Veterinärämter und Gesundheitsdienste eng zusammen. Der Öffentliche Gesundheitsdienst kann bei Bedarf auch weitergehende Schutzmaßnahmen anordnen, wie es in der Corona-Pandemie bereits der Fall war.

Tuberkulose – eine Krankheit mit Geschichte

Tuberkulose ist keine neue Bedrohung: Noch im 19. und frühen 20. Jahrhundert war sie eine der häufigsten Todesursachen in Europa. Dank moderner Medizin und Hygiene ist sie in Deutschland beim Menschen selten geworden, tritt aber nach wie vor in anderen Teilen der Welt häufig auf. Die nun festgestellten Fälle bei Wildtieren erinnern daran, dass Seuchenbekämpfung eine dauerhafte Aufgabe bleibt. (isw)