vogel

Achtung Glasscheibe! Vögel können das transparente

Foto: Kira Hofmann

Tierwelt

Gegen das Fenster geflogen: So kann Vogelschlag verhindert werden

17. Oktober 2024 // 17:00

Wer denkt, dass die Katze der größte Feind der heimischen Vogelwelt ist, der irrt. Es gibt etwas, das viel gefährlicher für sie ist und für viele töte Vögel im Jahr sorgt.

Glasscheiben sind eine große Gefahr für die heimische Vogelwelt. Und das sogar noch vor Katzen.

Orientierung

Vögel orientieren sich vor allem mit ihren Augen, können transparentes Glas aber nicht erkennen. Wenn sie auf ein Fenster zufliegen, sehen sie die Umgebung dahinter oder den sich spiegelnden Himmel. Der Vogel hält einfach weiter mit hoher Geschwindigkeit auf das Glas zu und kollidiert.

Die Vogel-Sticker

Viele kleben sich Vogel-Silhouetten an ihre Fenster, um Vogelschlag zu vermeiden. Diese halten die Vögel jedoch nicht davon ab, gegen die Scheibe zu fliegen. Die Sticker sehen sie eher als Hindernis, an dem sie vorbeifliegen müssen.

Vogelschutz selbst in die Hand nehmen

Wer Vögel vor dem Kollidieren mit dem Fenster schützen möchte, könnte zum Beispiel Schnüre spannen. Die Schnüre sollten mindestens drei Millimeter dick sein und in Abständen von zehn Zentimetern vor der Fensterscheibe hängen.

Zudem helfen Fensterfarben. Auch bei den aufgemalten Mustern sollte auf den Abstand von maximal zehn Zentimetern geachtet werden. Farben, die sich dafür eignen, sind Orange, Weiß, Rot und Schwarz. Auch hier gilt: von außen auftragen.

Hilfe für den Vogel

Viele Vögel erleiden eine Gehirnerschütterung und liegen reglos am Boden. Ist der Vogel noch am Leben, kann man ihn vorsichtig in einen Karton mit Luftlöchern setzen und zur Ruhe kommen lassen. Wenn der Vogel nach einigen Stunden wieder fit und lebendig wirkt, kann er wieder freigelassen werden.

Wichtig: Den Vogel nicht anfassen und ihm kein Wasser oder Futter geben. Die Ruhe wird ihm bereits genug helfen.

Erholt sich das Tier nicht, sollte er zum Tierarzt gebracht werden.