Ein Hund  sitzt einem Behandlungsraum der Tierärztlichen Hochschule.

Langlebigkeit für Hunde heißt: vorbeugen statt behandeln. Wie du deinen Hund mit Ernährung, Bewegung und Fürsorge gesund altern lässt.

Foto: Stratenschulte/dpa

Tierwelt

Hunde Anti-Aging: So bleibt dein Vierbeiner länger fit und glücklich

20. Oktober 2025 // 12:00

Anti-Aging für Hunde beginnt mit richtiger Vorsorge und angepasster Fütterung – für mehr Lebensqualität im Alter.

Longevity für Hunde: Gesund altern mit Konzept

Longevity – der wissenschaftliche Begriff für Langlebigkeit – spielt nicht nur in der Humanmedizin, sondern zunehmend auch in der Tiermedizin eine Rolle. Ziel ist es, das Leben von Hunden nicht nur zu verlängern, sondern die gesunden Jahre zu vermehren. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und präventive Maßnahmen sind dabei entscheidend.

Laut einer Studie der Université de Toulouse kann schon eine konsequente Entwurmung die Lebenserwartung erhöhen. Das berichtet „Ein Herz für Tiere“ auf ihrem Portal.

Vorsorge als Schlüssel zum langen Hundeleben

Der jährliche Tierarztbesuch ist mehr als Routine: Er kann Krankheiten früh erkennen und behandeln, bevor sie Probleme bereiten. Gerade bei älteren Hunden ist das entscheidend, um Beschwerden wie Gelenkverschleiß oder Stoffwechselstörungen vorzubeugen. Wer sich gut vorbereitet und auf die individuellen Bedürfnisse seines Hundes achtet, investiert direkt in dessen Lebensqualität.

Ernährung und Bewegung – das beste Anti-Aging-Programm

Eine angepasste Ernährung ist der zweite Pfeiler des Hunde-Anti-Aging. Studien zeigen, dass eine moderate Kalorienreduktion die Lebensdauer von Hunden um bis zu 1,8 Jahre verlängern kann. Gleichzeitig beugt regelmäßige, moderate Bewegung Übergewicht, Diabetes und Arthrose vor. Mehrere kurze Spaziergänge sind für ältere Hunde oft besser als lange Touren – sie halten Muskeln und Kreislauf in Schwung, ohne die Gelenke zu belasten.

Geistige Aktivität und Zuwendung für Seniorenhunde

Auch mentale Fitness spielt im Hundealter eine große Rolle. Riechspiele, kleine Suchaufgaben oder neue Wege beim Spaziergang trainieren das Gehirn und beugen geistigem Abbau vor. Ebenso wichtig ist emotionale Nähe: Streicheleinheiten, Ruhe und gemeinsame Zeit stärken das Vertrauen. Wer seinen Hund liebevoll begleitet, schenkt ihm nicht nur ein längeres, sondern auch erfüllteres Leben. (mb)