ARCHIV - Nassfutter genügt ein kurzer Zeitraum bei Temperaturen ab etwa 20 Grad Celsius, um einen Nährboden für Bakterien und Schimmel zu bilden. (zu dpa: «Vorsicht Keime: Katzennapf bei Hitze sauber halten») Foto: Ina Fassbender/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++

Mehrere Portionen Nassfutter über den Tag verteilt helfen Katzen, mehr Flüssigkeit aufzunehmen.

Foto: Ina Fassbender

Tierwelt

Katzen im Sommer: Mit diesen Tipps fühlen sich Stubentiger auch bei Hitze wohl

19. Juli 2025 // 15:00

Katzen stammen zwar von hitzetoleranten Steppentieren ab – doch mit den heutigen Hitzewellen kommen sie oft nicht gut zurecht.

Sonne genießen – aber mit Grenzen

Viele Katzen lieben es, sich in der Sonne zu räkeln. Doch ihre Fähigkeit zur Wärmeregulierung ist begrenzt. Katzen besitzen nur wenige Schweißdrüsen – diese dienen eher der Reviermarkierung als der Abkühlung. Bei großer Wärme hecheln sie, putzen sich häufiger (Verdunstungskälte) und reduzieren ihre Aktivität deutlich. Besonders Langhaarkatzen geraten schnell an ihre Grenzen.

Fellpflege gegen Hitzestau

Langhaarkatzen haaren im Sommer stark. Regelmäßiges Bürsten hilft, das überschüssige Fell zu entfernen – das entlastet die Tiere spürbar. Ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch sorgt für angenehme Kühlung. Freigänger suchen sich selbst schattige Rückzugsorte. Wohnungskatzen sind auf unsere Hilfe angewiesen.

Wohnung nicht überhitzen lassen

Es sollte dafür gesorgt werden, dass sich die Wohnung nicht zu stark aufheizt: Morgens und abends lüften, tagsüber Jalousien oder Vorhänge schließen. Ideal: Ein gesicherter Balkon mit schattigen Plätzen – zum Beispiel zwischen Katzengras oder Katzenminze. Achtung bei Pflanzen: Viele Zierpflanzen sind giftig für Katzen.

Kühle Rückzugsorte schaffen

Katzen suchen bei Hitze gern Fliesen, Waschbecken oder Duschwannen auf. Türen sollten offen gelassen werden, damit das Tier selbst entscheiden kann, wo es sich abkühlen möchte.

Vorsicht bei Sonne und Ventilatoren

Helle oder kurzhaarige Katzen können – wie wir Menschen – Sonnenbrand bekommen. Unparfümierte Baby-Sonnencreme auf Nase und Ohren schützt zuverlässig. Achtung bei Ventilatoren: Ein ständiger Luftzug kann zu Bindehautentzündungen führen. Auch die Verletzungsgefahr durch Rotorblätter ist nicht zu unterschätzen – besser verzichten.

Hitzschlag erkennen – und schnell handeln

Ein Hitzschlag ist die größte Gefahr an heißen Tagen. Die Symptome: starkes Hecheln, Körpertemperatur über 39 Grad, dunkelrotes Zahnfleisch, Apathie. In solchen Fällen: sofort zum Tierarzt!

Fressen und Trinken im Sommer

Bei Hitze fressen Katzen meist weniger – das ist normal. Es ist eine gute Idee, auch Nassfutter anzubieten, das zusätzlich Flüssigkeit liefert - am besten in mehreren Portionen über den Tag verteilt. Katzen trinken oft zu wenig. Mehrere Näpfe, Trinkbrunnen oder laufende Wasserhähne können helfen. Auch ein Leckerlie im Napf kann zum Trinken animieren, ebenso wie Thunfischwasser oder Hühnerbrühe.

Noch mehr Abkühlung

Katzeneis zum Selbermachen oder kleine Wasserspiele bringen Spaß und Frische. Besonders trinkfaule Katzen können laut Fressnapf so spielerisch zur Flüssigkeitsaufnahme motiviert werden. (feh)