
Ein Perserkater aus England hat eine Vergiftung durch gefälschtes Flohmittel knapp überlebt. Behörden warnen vor Online-Bestellungen.
Foto: Gateau/dpa/Symbolbild
Lebensgefahr durch Fake-Flohmittel! Ein Kater aus England überlebte nur knapp
Gefälschte Flohmittel für Haustiere sind auf dem Vormarsch. Ein Kater aus England wäre beinahe gestorben – wegen eines Online-Kaufs.
Kater in England nach Flohmittel-Fälschung fast gestorben
In Preston, Großbritannien, ist ein Perserkater nur knapp dem Tod entkommen, nachdem ihm ein gefälschtes Flohmittel verabreicht wurde. Der Halter hatte das Mittel online bei einem bekannten Händler bestellt – in der Annahme, ein Originalprodukt zu erhalten. Doch Stunden nach der Anwendung verschlechterte sich der Zustand des Tieres dramatisch. Das berichtet das Internetportal von Ein Herz für Tiere.
Vergiftung durch gefährliche Substanzen in Fälschung
Der Kater zeigte Symptome wie Erbrechen, Apathie und Nahrungsverweigerung. In einer Tierklinik wurde schließlich eine Vergiftung diagnostiziert. Die Analyse der Verpackung offenbarte schnell: Es handelte sich um eine Fälschung. Eine Laboruntersuchung bestätigte später den Verdacht – das Mittel enthielt eine für Katzen hochgiftige Substanz.
Wachsende Gefahr durch gefälschte Tiermedikamente
Laut der britischen Behörde für geistiges Eigentum wurden allein im vergangenen Jahr über 18.000 gefälschte Tiermedikamente beschlagnahmt. Diese Produkte tauchen zunehmend auf Online-Plattformen auf – oft täuschend echt, aber potenziell tödlich. Auch in Deutschland wurden bereits mehrfach gefälschte Präparate entdeckt.
So erkennen Sie gefälschte Flohmittel
Die Fälschungen ähneln dem Original oft stark, unterscheiden sich jedoch in Details. Fehlende Beipackzettel, Tippfehler auf dem Etikett, ungewöhnliche Konsistenz oder extrem günstige Preise sind klare Warnzeichen. Fachleute raten zur Vorsicht und zum Kauf nur über offizielle Bezugsquellen.
Medikamente nur aus vertrauenswürdiger Quelle
Tierärztinnen und Tierärzte sowie Verbraucherschutzorganisationen empfehlen den Bezug von Tiermedikamenten ausschließlich über Tierarztpraxen oder geprüfte Online-Apotheken. Bei Verdacht auf Fälschung sollte die Anwendung sofort gestoppt und der Tierarzt konsultiert werden. Verdächtige Produkte sollten zudem den Behörden gemeldet werden. (mb)