Ein Schweinswal springt aus dem Wasser. Direkt vom Strand aus Wale sehen? In Wilhelmshaven ist das jetzt wieder möglich.

Wal-Alarm am Südstrand! Wer aufmerksam ist, kann jetzt Schweinswale im Jadebusen erspähen.

Foto: Chrys Mellor/Archiv

Tierwelt

Wale an der Nordsee beobachten! Diese Stadt wird plötzlich zum Hotspot

16. April 2025 // 15:00

Im Jadebusen zeigen sich wieder Schweinswale. Vom Schiff oder direkt vom Deich aus – jetzt ist die beste Zeit für spannende Walbeobachtungen.

Schweinswale im Jadebusen: Beste Sicht direkt vom Südstrand


Ob von der Wilhelmshavener Südstrandpromenade oder vom Schiff auf dem Wasser aus: Mit etwas Glück und Geduld sind in diesen Tagen wieder Schweinswale im Jadebusen zu beobachten. Die ersten Tiere seien schon gesichtet worden, sagt Juliana Köhler, Geschäftsführerin des Wattenmeer Besucherzentrums in Wilhelmshaven. Am 17. April beginnen in der Jadestadt die 9. Schweinswal-Tage.

Wilhelmshaven wird zum Hotspot für Walbeobachter

Jedes Frühjahr wird Wilhelmshaven ein Hotspot für Walbeobachter. Bei den Schweinswal-Tagen dreht sich elf Tage lang alles um die kleinen Wale. Täglich gibt es etwa Schiffsfahrten zum „Whale-watching“ auf dem Jadebusen. Und auch von Land aus können die Schweinswale beobachtet werden, wenn ihre dreieckige Rückenflosse aus dem Wasser auftaucht.

Warum die Schweinswale zu beobachten sind

Dass die Säugetiere zu sehen seien, liege an der geografischen Lage Wilhelmshavens, sagt Köhler. „Letztendlich folgen die Schweinswale ihrer Nahrung.“ Im Frühjahr kämen Fische näher an die Küste - und die Schweinswale schwämmen ihnen bis in den Jadebusen hinterher.

Vor dem Südstrand verlaufe zudem ein Priel, also ein Wasserlauf im Watt, wo sich die Schweinswale tummelten und zu beobachten seien. „Das macht das Besondere in Wilhelmshaven aus, dass man direkt vom Südstrand aus, von der Promenade, die Schweinswale sichten kann“, berichtet Köhler. Eine Garantie, die Tiere zu sehen, gibt es allerdings nicht.

Der Schweinswal (Phocoena phocoena) ist die einzige Walart, die in der deutschen Nord- und Ostsee heimisch ist. Die Tiere können nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung bis zu 180 Zentimeter lang und bis zu 20 Jahre alt werden. In der Regel würden die Tiere aber nur fünf bis neun Jahre alt werden. (dpa/dm)