Ein Buckelwal reißt sein Maul auf, um Nahrung aufzunehmen

Ein Buckelwal reißt sein Maul auf um Nahrung aufzunehmen. Blauwale, die sich hauptsächlich von Krill ernähren, könnten mit der Nahrung täglich rund zehn Millionen Mikroplastikteile aufnehmen.

Foto: Hazen/dpa

Tierwelt

Studie: Wale nehmen täglich zehn Millionen Mikroplastikteile auf

Autor
Von nord24
2. November 2022 // 12:39

Blauwale, die größten Tiere der Erde, nehmen mit der Nahrung täglich rund zehn Millionen Mikroplastikteile auf.

Filtern Nahrung aus dem Wasser

Zu dieser Schätzung sind US-Forscher gekommen, die Mikroplastikdaten und das Fressverhalten von Blau-, Buckel- und anderen Bartenwalen vor der Küste Kaliforniens untersucht haben. Diese Wale filtern ihre Nahrung aus dem Wasser.

Futtersuche in 250 Metern

Als Mikroplastik werden Kunststoffteilchen bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Die Konzentration der winzigen Plastikpartikel, die etwa von Autoreifen, synthetischer Kleidung oder Verpackungsmaterial stammen können, ist in einer Wassertiefe von 50 bis 250 Metern besonders hoch - ausgerechnet in dieser Tiefe gingen die Bartenwale hauptsächlich auf Futtersuche. Den US-Forschern zufolge nahmen die Ozeanriesen fast alle Plastikteilchen indirekt über ihre belastete Beute wie Krill oder kleine Fischen auf.

Auf Schätzungen basierende Studie

Die auf Schätzungen und mathematischen Modellen basierende Studie stützte sich auf Beobachtungen von 191 markierten Bartenwalen von 2010 bis 2019 in Gebieten entlang der kalifornischen Küste, darunter Monterey Bay und Channel Islands. Blauwale, die über 30 Meter lang und fast 200 Tonnen schwer werden können, könnten demnach schätzungsweise 10 Millionen Mikroplastikteile am Tag aufnehmen, die kleineren, rund 15 Meter langen Buckelwale bis zu 4 Millionen Partikel. (dpa)