Meisen können mit den bekannten Meisenknödeln oder Meisenringen gefüttert werden.

Meisen können mit den bekannten Meisenknödeln oder Meisenringen gefüttert werden.

Foto: Pleul/dpa

Tierwelt

Vögel füttern im Winter - was dringend zu beachten ist

18. November 2023 // 17:14

Den Piepmätzen im kalten Winter ein Futterbuffet bieten - das macht vielen Menschen Spaß. Aber es gibt laut BUND auch dringend etwas zu beachten, damit die Vögel gesund und munter bleiben. Worauf es ankommt, verraten wir hier.

Vogelfreunde beginnen derzeit wieder mit der Fütterung. Was dabei zu beachten ist, sagt der BUND. „Sinnvoll ist das winterliche Füttern vor allem, wenn es dazu dient, Kinder und auch Erwachsene am Vogelhäuschen mit unserer vielfältigen Vogelwelt vertraut zu machen“, sagt Bernd Quellmalz, BUND-Regionalgeschäftsführer Weser-Elbe.

Regelmäßige Reinigung

Auf jeden Fall sollte die Futterstelle regelmäßig gesäubert werden, damit sie sich nicht zu einem Infektionsherd entwickelt. Denn in den Futterhäuschen, in denen die Vögel beim Fressen sitzen, vermischt sich das Futter leicht mit dem Vogelkot. „In einem sogenannten Futtersilo ist das Futter aber vor Verunreinigung durch Kot geschützt“, gibt der Biologe einen Tipp.

Rotkehlchen mögen Weichfutter

Mit speziellem Vogelfutter für Körner fressende Gartenvögel können gezielt an das Silo gelockt werden. Es gibt ölhaltige, energiereiche Sämereien wie dunkle Sonnenblumenkerne oder Mohn. Weichfutterfresser wie Amsel, Rotkehlchen oder Heckenbraunelle kann man eine Zeit lang mit Obststücken, Rosinen oder getrockneten Wildbeeren erfreuen. Für Meisen taugen auch die bekannten Meisenknödel oder Meisenringe sowie Drahtbehälter mit naturbelassenen Erdnüssen.

Weitere Informationen: www.BUND-Weser-Elbe.de. (pm/yvo)