Ein junger Mann hält ein Smartphone.

Wer auch nach einem Anbieterwechsel unter seiner alten Nummer erreichbar sein will, muss unter Umständen Gebühren dafür zahlen.

Foto: picture alliance/dpa/Symbolbild

Tipps

Anbieterwechsel: Hierauf muss man achten

Von dpa
7. August 2022 // 12:00

Eigentlich ist die Mitnahme seiner Rufnummer beim Anbieterwechsel kostenlos. Aber es können in Ausnahmefällen trotzdem Gebühren fällig werden.

Kostenlose Rufnummerübernahme

Möchte jemand seine Rufnummer zum neuen Telefonanbieter - egal ob Festnetz oder Mobilfunk - mitnehmen, muss dies seit 2021 kostenlos sein. Das ist gesetzlich festgelegt. Ein Schlupfloch findet sich aber: Wechselt man von einer Marke eines Unternehmens zur anderen, können dennoch Gebühren anfallen.

Wie die Bundesnetzagentur gegenüber «Teltarif.de» erklärt, ist zwar auch die interne Portierung der Rufnummer zwischen verschiedenen Eigenmarken eines Anbieters kostenlos. Nicht ausgeschlossen ist aber, dass Bearbeitungsgebühren für den Wechsel erhoben werden. Diese müssen allerdings vertraglich vereinbart und im Leistungs- und Preisverzeichnis genannt sein.

Wechsel zwischen Netzbetreibern

Hintergrund: Telekommunikationsunternehmen wie etwa 1&1-Drillisch oder freenet, aber auch die großen Netzbetreiber sind mit mehreren Marken am Markt vertreten. Im Falle eines Wechsels zwischen zwei Marken eines Unternehmens können laut «Teltarif.de» Gebühren in Höhe von 20 bis 30 Euro anfallen.

Möchte man diese Kosten vermeiden, lohnt es sich, vorab im Impressum zu prüfen, ob es sich wirklich um einen anderen Telekommunikationsanbieter oder lediglich eine andere Marke des eigenen Anbieters handelt. Ein Blick in die Vertragsunterlagen zeigt außerdem, ob eine Wechselgebühr erhoben wird. (dpa/dm)