Weil bei Antibiotika-Säften offiziell ein Versorgungsmangel festgestellt wurde, dürfen die Bundesländer die Regelungen für den Import aus dem Ausland lockern.

Immer mehr Bundesländer, wie das Land Bremen, machen den Weg frei für die Einfuhr von Antibiotika-Säften, die in Deutschland nicht zugelassen sind.

Foto: Carstensen/dpa

Tipps

Antibiotika-Saft aus dem Ausland - das sollten Eltern wissen

Autor
Von nord24
4. Mai 2023 // 11:29

Die Einfuhr von Antibiotika-Säften, die in Deutschland nicht zugelassen sind, ist im Land Bremen vorübergehend erlaubt. Was Eltern dazu wissen sollten.

Sind Medikamente weniger sicher?

Immer mehr Bundesländer wie das Land Bremen erlauben vorübergehend den Import von Antibiotika-Säften aus dem Ausland, die in Deutschland nicht zugelassen sind. Doch was heißt es, wenn so ein Medikament in Deutschland nicht zugelassen ist? Bedeutet das, dass diese Antibiotika-Säfte automatisch weniger sicher sind?

Fehlende Zulassung muss nicht an Mängeln liegen

Nein, sagt Alexander Schmitz, der in Dannenberg (Niedersachsen) und Umgebung fünf Apotheken betreibt. Denn dass ein Arzneimittel in Deutschland nicht zugelassen ist, kann unterschiedliche Gründe haben: „Der wesentliche Grund wird sein, dass der jeweilige Hersteller kein Interesse am deutschen Markt hat“, sagt Schmitz. Das muss aber nicht bedeuten, dass das Medikament die Anforderungen hierzulande nicht erfüllen würde.

Anforderungen an Arzneimittel sind ähnlich

Ist ein Antibiotika-Saft in einem anderen EU-Land zugelassen, ist das Risiko laut Schmitz gering, dass er nicht sicher ist. „Man kann davon ausgehen, dass die Zulassungsvoraussetzungen, die Herstellbedingungen und die Prüfstandards in der Qualität nahe an denen von Deutschland sein werden“, sagt er. Denn Anforderungen an Arzneimittel sind EU-weit ähnlich - wenn auch nicht identisch.

Haftungsfragen nicht ganz geklärt

Was Eltern wissen sollten: Die Haftungsfragen, die aufkommen können, sollte das Medikament Schaden anrichten - sie sind nicht im Detail geklärt. Aber: „Es kommt extrem selten vor, dass Arzneimittel, die in der EU zugelassen sind, wirklich Menschen schädigen. Es sei denn, sie werden falsch oder fehlerhaft angewendet.“ (dpa)