
Während der Brut- und Setzzeit gilt in vielen Regionen eine Leinenpflicht, um Wildtiere zu schützen. Verstöße können teuer werden.
Foto: Christophe Gateau
Brut- und Setzzeit 2025: Wo und wann gilt die Leinenpflicht für Hunde?
In vielen Regionen Deutschlands beginnt ab März oder April die Brut- und Setzzeit. Diese Phase ist für Wildtiere besonders sensibel, da sie in dieser Zeit ihren Nachwuchs zur Welt bringen und großziehen.
Warum gibt es die Leinenpflicht in der Brut- und Setzzeit?
Um Störungen zu vermeiden, gilt in vielen Bundesländern ein Leinenzwang für Hunde in der freien Natur. Denn selbst ein friedlicher Hund kann Wildtiere aufschrecken oder Jungtiere in Gefahr bringen.
Unterschiedliche Regelungen je nach Bundesland
Die Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Jedes Bundesland entscheidet selbst über die Dauer und den Umfang der Vorschriften. Während in Niedersachsen vom 1. April bis 15. Juli eine strikte Leinenpflicht gilt, beginnt die Schonzeit in Bremen bereits am 15. März. In manchen Bundesländern besteht ganzjährig eine generelle Leinenpflicht in Wäldern und Naturschutzgebieten.
Gefahren für Wildtiere – und für Hunde
Freilaufende Hunde können für Wildtiere eine ernste Bedrohung sein. Bodenbrütende Vögel könnten ihre Nester verlassen, und Jungtiere wie Rehkitze oder Feldhasen verlieren durch die bloße Anwesenheit eines Hundes ihren natürlichen Schutz. Aber auch Hunde selbst sind gefährdet: Wildschweine etwa verteidigen ihre Frischlinge aggressiv, was für unangeleinte Hunde gefährlich werden kann.
Was droht bei Verstößen gegen die Leinenpflicht?
Wer sich nicht an die Leinenpflicht hält, riskiert ein Bußgeld. Die Höhe der Strafe variiert je nach Bundesland und Kommune. In vielen Regionen werden wiederholte Verstöße strenger geahndet. Ordnungsämter informieren nicht nur über die Vorschriften, sondern sind auch für deren Kontrolle zuständig.
Tipps für entspannte Spaziergänge mit Leine
Auch mit Leinenpflicht müssen Spaziergänge nicht langweilig sein. Schleppleinen bieten Hunden mehr Bewegungsfreiheit, während abwechslungsreiche Routen und Suchspiele laut Fressnapf für Beschäftigung sorgen. Hundehalter können sich zudem über spezielle Freilaufflächen informieren, die oft von Städten und Gemeinden angeboten werden. (feh)