
Männer und Frauen haben oft ähnliche Beziehungsziele – doch falsche Annahmen stehen im Weg.
Foto: Monika Skolimowska
Dating-Mythen: Was Männer und Frauen wirklich wollen
Eine Tinder-Studie zeigt: Viele Dating-Klischees stimmen nicht. Männer und Frauen haben oft ähnliche Beziehungswünsche – wissen es aber nicht.
Dating-Klischees im Check
Ob Männer und Frauen völlig unterschiedlich ticken, wenn es ums Dating geht? Eine aktuelle Studie von Tinder zeigt: Viele Annahmen über das andere Geschlecht sind falsch. Befragte Singles schätzen die Beziehungsziele des jeweils anderen oft völlig anders ein.
Wunsch nach einer festen Beziehung überwiegt
Die Studie offenbart eine weit verbreitete Fehleinschätzung: 65 Prozent der Frauen glauben, Männer suchen nur Affären. Tatsächlich geben das aber nur 29 Prozent der Männer an. Umgekehrt nehmen viele Männer an, Frauen würden Attraktivität über Loyalität stellen – doch genau das Gegenteil ist der Fall. Die Mehrheit wünscht sich eine feste Beziehung: 53 Prozent der Männer und 68 Prozent der Frauen suchen nach Romantik und Verbindlichkeit.
Dating wird als schwieriger empfunden
Einigkeit herrscht bei einem Punkt: Die Partnersuche ist komplizierter geworden. 91 Prozent der Männer und 94 Prozent der Frauen empfinden Dating heute als herausfordernder als früher. Gründe dafür sind hohe Erwartungen, Missverständnisse und voreilige Annahmen über das andere Geschlecht. Viele Singles lassen sich von Klischees leiten und stehen sich so selbst im Weg.
Was wirklich zählt: Loyalität vor Attraktivität
Die Studie von Tinder zeigt, dass Frauen bei potenziellen Partnern vor allem Loyalität (50 %) und Ehrlichkeit (37 %) schätzen. Attraktivität landet erst an dritter Stelle. Männer hingegen vermuten oft, dass Frauen vor allem auf Äußerlichkeiten oder finanzielle Sicherheit achten – ein Trugschluss. Auch die Körpergröße oder der Beruf eines Mannes spielen laut den Ergebnissen eine geringere Rolle als angenommen.
Tipps für bessere Kommunikation beim Dating
Um Missverständnisse zu vermeiden, gibt Tinder in Zusammenarbeit mit einer Dating-Expertin konkrete Tipps: Selbstreflexion hilft, voreilige Annahmen zu hinterfragen. Offene Kommunikation über Erwartungen kann Missverständnisse früh klären. Zudem rät die Studie, sich nicht von Klischees leiten zu lassen und jedem Menschen individuell zu begegnen. Wer aktiv zuhört und echtes Interesse zeigt, hat bessere Chancen auf eine echte Verbindung. (feh)