
Etwa 110 Millionen Rosen werden weltweit jedes Jahr für den Valentinstag verkauft, und die Nachfrage ist so groß, dass einige Länder ihre Blüten in Kühlcontainern über Kontinente hinweg verschiffen, um sie rechtzeitig auszuliefern!
Foto: KI/Canva
Die Blumenstrauß-Trends zum Valentinstag 2025
Fröhliche Tulpen, elegante Trockenblumen und moderne „Ton in Ton“-Sträuße: So sehen die Blumen-Trends am Valentinstag 2025 aus.
Moderne Blumen-Trends für den Valentinstag 2025
Blumen gehören für viele fest zum Valentinstag, und das ist auch in diesem Jahr nicht anders. Eine Statista-Umfrage zeigt, dass Blumen das beliebteste Geschenk bleiben. Doch 2025 weht ein frischer Wind durch die Sträuße: In Hamburg und Umgebung setzen kreative Trends neue Akzente, berichtet RTL.
Frühlingshafte Tulpen für gute Laune
Tulpen bringen nicht nur Farbe, sondern auch Frühlingsgefühle in jeden Raum. Besonders angesagt sind bunte Sträuße, die verschiedene Sorten und Farben kombinieren. Ob sanfte Pastelltöne oder leuchtende Farben – Tulpen sind eine frische und fröhliche Wahl. Praktisch: Sie sind oft günstiger als Rosen und bieten dennoch eine stilvolle Alternative.

Im 17. Jahrhundert waren Tulpenzwiebeln so wertvoll, dass sie in den Niederlanden zeitweise als Zahlungsmittel genutzt wurden – manche waren mehr wert als ein Haus!
Foto: KI/Canva
Der Klassiker neu interpretiert: Rote Rosen
Rote Rosen bleiben ein zeitloses Symbol der Liebe. Doch 2025 wird der Klassiker modern interpretiert: Sträuße werden mit Eukalyptus-Zweigen ergänzt, die eine elegante und zeitgemäße Note hinzufügen. Die Kombination aus kräftigem Rot und silbrigem Grün ist nicht nur edel, sondern auch ein echter Hingucker.

Rote Rosen sind nicht nur ein Symbol der Liebe, sondern wurden im Mittelalter auch als Medizin verwendet – ihre Blütenblätter galten als Heilmittel gegen Kopfschmerzen und Magenbeschwerden.
Foto: KI/Canva
Nachhaltige Trockenblumen im Trend
Wer ein Geschenk sucht, das länger Freude bereitet, sollte auf Trockenblumen setzen. Diese Sträuße punkten nicht nur mit ihrer Langlebigkeit, sondern auch mit einer großen Vielfalt an Farben und Formen. Kombiniert aus Vergissmeinnicht, Chrysanthemen und getrockneten Rosen bringen sie einen Hauch von Boho-Charme ins Zuhause. Ein nachhaltiges Statement für umweltbewusste Blumenliebhaber.

Trockenblumen waren im antiken Ägypten so geschätzt, dass man sie oft in Pharaonengräbern fand – einige von ihnen sind nach über 3000 Jahren immer noch erstaunlich gut erhalten.
Foto: KI/Canva
Stilvoll: „Ton in Ton“-Arrangements
Für alle, die es besonders modern mögen, ist der „Ton in Ton“-Trend eine stilvolle Wahl. Hier werden Blumen in unterschiedlichen Schattierungen einer Farbe arrangiert, etwa zarte Rosatöne oder kräftige Rottöne. Das Ergebnis: ein harmonischer Look, der Tiefe und Eleganz ausstrahlt.

Ton-in-Ton-Blumensträuße, bei denen nur eine Farbfamilie verwendet wird, waren im viktorianischen England besonders beliebt, da jede Farbe eine spezifische Botschaft übermittelte – ein rein weißer Strauß stand zum Beispiel für Reinheit und Unschuld.
Foto: KI/Canva