ARCHIV - 26.02.2024, Bremen, Bremerhaven: Hunderte Neuwagen des Modells Dolphin vom Autohersteller BYD stehen im Hafen. (zu dpa: «VDA: China und EU sollten Zölle noch abwenden») Foto: Lars Penning/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

ADAC-Test: Die besten Autos für Pendler

Foto: Bucher/dpa

Tipps

Elektro, Hybrid, Benzin oder Diesel: Welches Pendlerauto passt zu dir?

4. Oktober 2024 // 13:34

Elektro, Hybrid oder Diesel? Der ADAC testet Pendlerautos für Langstrecken. Wir zeigen, worauf es beim Kauf eines idealen Pendlerfahrzeugs ankommt.

Pendlerautos im Test

Mehr als 60 Prozent der Berufspendler in Deutschland fahren laut ADAC-Studie mit dem eigenen Auto zur Arbeit. Für viele davon dauert die tägliche Fahrt 20 bis 60 Minuten. Wer so viel Zeit im Auto verbringt, braucht ein Fahrzeug, das sowohl komfortabel als auch wirtschaftlich ist. Der ADAC hat Pendlerautos getestet und berichtet was einen Testsieger ausmacht.

Komfort und Platz entscheidend

Gerade bei langen Pendelstrecken ist der Komfort des Autos von großer Bedeutung. Ein geräumiger Fahrersitz und eine gute Multimedia-Ausstattung sorgen für entspanntes Fahren. Der ADAC empfiehlt zudem, auf die Betriebskosten zu achten. Ein geringer Kraftstoffverbrauch und günstige Wartung sind wichtige Kriterien für Vielfahrer. Elektro- und Hybridmodelle bieten hier zunehmend Vorteile, vor allem im Stadtverkehr oder bei kurzen Strecken.

Diesel, Benzin oder Elektro?

Je nach Pendelstrecke und Fahrleistung ist die Wahl des Antriebs entscheidend. Für Vielfahrer mit über 20.000 Kilometern pro Jahr ist der Diesel oft die beste Wahl. Für kürzere Strecken bieten sich Benziner und Hybridmodelle an, da diese im Verbrauch stark verbessert wurden. Wer zuhause oder am Arbeitsplatz eine Lademöglichkeit hat, für den sind Elektroautos und Plug-in-Hybride eine umweltfreundliche Alternative.

E-Mobilität für Pendler

Elektroautos sind besonders dann geeignet, wenn eine zuverlässige Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht. Für Pendler mit regelmäßigem Zugang zu einer Ladestation zuhause oder im Büro ist das E-Auto eine hervorragende Option. Plug-in-Hybride eignen sich eher für kürzere Strecken, da sie im besten Fall überwiegend elektrisch gefahren werden sollten. Die Anschaffung einer Wallbox für das Laden zuhause kann hier eine lohnenswerte Investition sein.

Tipps für den Autokauf

  • Definiere deine individuellen Anforderungen: Welche Funktionen und Eigenschaften sind für deine Pendelstrecke wichtig?
  • Wähle die passende Antriebsart: Welche Antriebsart (Benzin, Diesel, Elektro, Hybrid) passt am besten zu deiner täglichen Strecke?
  • Prüfe Langstreckenautos: Wenn du häufig lange Strecken fährst, informiere dich über kostengünstige Langstreckenfahrzeuge.
  • Lademöglichkeiten für Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge: Gibt es am Arbeitsplatz oder auf der Pendelstrecke Lademöglichkeiten? Hast du eine Ladestation zu Hause? Eine Wallbox bietet maximale Sicherheit und Komfort. Berücksichtige die Installationskosten einer Wallbox.
  • Wähle die richtige Größe des Autos: Dein Auto sollte nur so groß sein, wie unbedingt nötig. (vk)