
Finanzexpertin Jennifer Radke erklärt, wie Frauen mit gezieltem Finanzwissen und Wohneigentum ihre Zukunft absichern können.
Foto: Uwe Umstätter/dpa
Finanzielle Unabhängigkeit: Warum Frauen mehr investieren sollten
Frauen besitzen im Durchschnitt deutlich weniger Vermögen als Männer – mit Folgen für die Altersvorsorge.
Schwäbisch Hall Finanzexpertin Jennifer Radke zeigt auf, wie Frauen mit gezieltem Finanzwissen und strategischen Investitionen, insbesondere in Wohneigentum, ihre finanzielle Zukunft absichern können.
Warum Frauen finanziell oft benachteiligt sind
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer, arbeiten häufiger in Teilzeit und unterbrechen ihre Berufslaufbahn öfter für die Familie. Dadurch bauen sie nicht nur weniger Vermögen auf, sondern sind im Alter auch stärker von Armut bedroht. Viele Frauen überlassen Finanzentscheidungen zudem ihren Partnern. „Ich höre immer noch sehr häufig, dass Finanzen Männersache sind – von jungen wie von älteren Frauen. Viele haben wenig Ahnung von ihren finanziellen Möglichkeiten und trauen sich keine Entscheidungen zu“, sagt Jennifer Radke.
Mit kleinen Schritten zu mehr finanzieller Sicherheit
Der erste Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit ist ein bewusster Umgang mit dem eigenen Geld. Radke empfiehlt, sich regelmäßig mit den eigenen Einnahmen, Ausgaben und Sparmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Besonders wichtig sei es, sich frühzeitig mit Investitionen zu beschäftigen. „Sparmöglichkeiten wie der Bausparvertrag bieten die Sicherheit, die sich Frauen oft wünschen, und bilden einen guten Grundstock für den späteren Immobilienerwerb“, erklärt sie.
Wohneigentum als langfristige Absicherung
Ein zentraler Baustein der finanziellen Vorsorge ist die eigene Immobilie. „Eine abbezahlte Immobilie kann im Alter eine große Entlastung sein“, betont Radke. Frauen sollten sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigen und Sparmodelle wie den Bausparvertrag nutzen. Staatliche Förderungen wie die Wohnungsbauprämie oder Wohn-Riester bieten zusätzliche finanzielle Vorteile.
Immobilienkauf: Wichtige Tipps für Frauen
Wer Wohneigentum kauft, sollte auf eine solide Finanzierung achten. „Für eine solide Immobilienfinanzierung ist es ratsam, mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten mit Eigenkapital zu finanzieren“, empfiehlt Radke. Besonders unverheiratete Paare sollten sich absichern: „Wichtig ist, dass beide Partner verstehen, wofür sie unterzeichnen. Lieber einmal mehr nachfragen als später ahnungslos sein. Schließlich geht es um viel Geld.“
Mehr Wissen, mehr Vermögen
Finanzielle Unabhängigkeit beginnt mit Wissen. Frauen sollten sich aktiv mit ihren Finanzen befassen und frühzeitig Vermögen aufbauen – ob durch Investitionen oder den Kauf einer Immobilie. (pm/kh)