Ein kleiner Hund trägt eine gelbe Schleife. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Hunde mit einem gelben Halstuch oder einer gelben Schleifen.

Auch in Deutschland sieht man immer mehr Hunde mit einem gelben Halstuch oder einer gelben Schleifen. Was steckt dahinter? (Dieses Bild ist KI-generiert)

Foto: made with ChatGPT

Tipps

Gelbe Schleife beim Hund: Das steckt hinter dem auffälligen Signal

2. April 2025 // 18:00

Ein Hund trägt eine gelbe Schleife oder ein gelbes Halstuch. Was süß aussieht, hat auch eine tiefere Bedeutung. Was hinter dem auffälligen Accessoire für den Vierbeiner steckt, erfahrt ihr hier.

Das steckt hinter der gelben Schleife für den Hund

In Deutschland sieht man immer häufiger Hunde mit einer gelben Schleife oder einem gelben Halstuch. Manche Besitzer knoten das Band auch an die Leine. Doch dieses leuchtende Accessoire ist kein modischer Trend – es dient als Signal. Für andere Hundehalter, aber auch für jeden anderen Menschen.

Herkunft der gelben Schleife für den Hund

Was bedeutet die gelbe Schleife oder das gelbe Halstuch, was der Hund trägt, genau? Es soll anzeigen: Mein Hund braucht Abstand. Das Konzept stammt aus Schweden und ist dort unter dem Namen „Gulahund“ – auf Deutsch „gelber Hund“ – bekannt. Seit 2012 weist diese Kampagne darauf hin, dass bestimmte Hunde keinen Kontakt mit fremden Menschen oder Artgenossen wünschen. Mittlerweile wird das Signal auch in anderen Ländern wie Großbritannien und der Schweiz genutzt. In Deutschland ist die Bedeutung der gelben Schleife jedoch noch nicht überall bekannt.

Warum tragen Hunde eine gelbe Schleife?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Hund mit einer gelben Schleife gekennzeichnet ist. Manche Tiere sind krank, ängstlich oder unsicher. Andere befinden sich in Ausbildung, zum Beispiel als Blindenführhund oder Therapiehund, und brauchen Ruhe. Auch aggressive oder gestresste Hunde können mit der Schleife auf mehr Abstand hinweisen. Zudem kann sie anzeigen, dass eine Hündin läufig ist und unerwünschten Kontakt vermeiden soll.

Wie sollte man sich verhalten?

Wer auf einen Hund mit gelber Schleife trifft, sollte Rücksicht nehmen: Abstand halten und dem Hund Zeit geben, um auszuweichen. Besonders, wenn man selbst einen Hund dabeihat, sollte dieser nah bei Fuß geführt und auf die andere Seite genommen werden. Streicheln oder direkten Kontakt suchen ist ohne Erlaubnis des Besitzers tabu.

Ein wichtiges Signal für mehr Rücksichtnahme

Die gelbe Schleife ist ein nützliches Warnsignal, ersetzt jedoch nicht Maulkorb oder Erziehung. Wer sie sieht, sollte respektvoll reagieren und Abstand halten. Je mehr Menschen die Bedeutung kennen, desto besser funktioniert das System – zum Wohl der Hunde und ihrer Halter. (fk)