
Gewalt gegen Frauen bleibt in Deutschland ein ernstes Thema.
Foto: Jens Kalaene/dpa
Gewalt gegen Frauen in Deutschland: Umfrage zeigt alarmierende Zahlen
Fast jede Frau bis 35 Jahre hat in der Öffentlichkeit bereits Belästigung oder Übergriffe erfahren.
Die Befragung, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Kosmetikunternehmens cosnova, befragte 1.501 Frauen zwischen 18 und 35 Jahren. 92 Prozent der Frauen berichteten von Belästigungen oder Übergriffen, wobei fast zwei Drittel sich ernsthaft bedroht fühlten. Besonders häufig sind unerwünschte Berührungen, das Zusenden von Nacktbildern und das Verfolgen im öffentlichen Raum.
Prävention und Unterstützung
Ulrich Warncke von der Opferschutzorganisation Weißer Ring betont, dass Gewalt gegen Frauen eine tägliche Bedrohung darstellt. Viele Betroffene fühlen sich alleingelassen und passen ihr Verhalten aus Angst an. Präventionsmaßnahmen wie Selbstverteidigungskurse und das Beachten des Bauchgefühls können helfen, Risiken zu minimieren. Zudem sollten Frauen bei Übergriffen aktiv werden und Unterstützung bei Beratungsstellen suchen. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist unter 116 016 erreichbar.
Gesellschaftliche Verantwortung
Die Umfrage verdeutlicht, dass Gewalt gegen Frauen in Deutschland oft nicht ernst genug genommen wird. Rund 74 Prozent der jungen Frauen sind dieser Meinung. Warncke appelliert an die Gesellschaft, Verantwortung zu übernehmen und Gewalt gegen Frauen nicht als „Frauenthema“ abzutun. Männer sollten aktiv gegen Übergriffe vorgehen und Frauen unterstützen. Auch bei digitalen Übergriffen ist Wachsamkeit gefragt: Plattformen wie Instagram und TikTok bieten Meldefunktionen, um Täter zu melden und Accounts zu sperren. (dpa/kh)