Grünkohlgenuss im Norden: Saisonbeginn und kulinarische Empfehlungen

Mit dem Start der Grünkohlzeit im Elbe-Weser-Dreieck kehren traditionelle Rezepte und neue Zubereitungsideen auf die Teller zurück. Entdecken Sie die Vielfalt des Wintergemüses.

Foto: Hauke-Christian Dittrich

Tipps

Grünkohl-Saison im Norden eröffnet: Tipps und Rezeptideen

9. November 2024 // 17:09

Die Grünkohl-Saison hat begonnen. Erfahren Sie, wie das Wintergemüse im Elbe-Weser-Dreieck traditionell zubereitet wird und welche Tipps für den perfekten Genuss sorgen.

Im Elbe-Weser-Dreieck hat die Grünkohl-Saison begonnen, und das traditionelle Wintergemüse kehrt auf die Teller der Region zurück. Grünkohl, bekannt für seinen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen, wird in Norddeutschland besonders geschätzt. Die Ernte beginnt typischerweise nach dem ersten Frost, da die kühlen Temperaturen den Geschmack des Kohls verbessern.

Traditionelle Zubereitung im Norden

In der Region wird Grünkohl klassisch mit deftigen Beilagen wie Kasseler, Mettwurst oder Pinkel serviert. Die Zubereitung beginnt mit dem gründlichen Waschen der Blätter, um Sand und Schmutz zu entfernen. Anschließend werden die Blätter von den Stielen getrennt und grob gehackt. In einem großen Topf werden Zwiebeln in Schmalz oder Öl angedünstet, bevor der Grünkohl hinzugefügt wird. Mit Brühe aufgegossen, lässt man das Ganze bei mittlerer Hitze schmoren, bis der Kohl zart ist. Zum Schluss werden die Fleischbeilagen hinzugefügt und gemeinsam erhitzt.

Moderne Variationen und Tipps

Neben der traditionellen Zubereitung erfreuen sich moderne Varianten zunehmender Beliebtheit. Grünkohl-Chips, die durch das Backen der Blätter im Ofen entstehen, sind ein gesunder Snack. Auch in Smoothies oder als Salat findet das Wintergemüse Verwendung. Wichtig ist, den Grünkohl nicht zu lange zu kochen, um die wertvollen Nährstoffe zu erhalten. Ein kurzes Blanchieren in Salzwasser reicht oft aus, um die Blätter zart zu machen.

Lagerung und Einkauf

Frischer Grünkohl sollte dunkelgrüne, knackige Blätter haben. Im Kühlschrank hält er sich, in ein feuchtes Tuch gewickelt, bis zu vier Tage. Für eine längere Lagerung empfiehlt sich das Blanchieren und anschließende Einfrieren. So bleibt der Kohl mehrere Monate haltbar und behält seine Nährstoffe.

Gesundheitliche Vorteile

Grünkohl ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Calcium. Sein hoher Ballaststoffgehalt fördert die Verdauung und unterstützt das Immunsystem. (krü)