Eine Frau sitzt vor Dokumenten.

Wer 2024 zu viel Lohnsteuer gezahlt hat, kann sich durch eine Steuererklärung Geld zurückholen.

Foto: Benjamin Nolte/dpa

Tipps

Grundfreibetrag 2024 erhöht: Wer sich jetzt Geld zurückholen kann

18. Februar 2025 // 08:00

Viele Beschäftigte haben Ende 2024 mehr Netto vom Brutto erhalten – Grund war die rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrags um 180 Euro auf 11.784 Euro für Alleinstehende.

Doch nicht alle Steuerpflichtigen konnten direkt profitieren. Wer 2024 zu viel Lohnsteuer gezahlt hat, sollte nun handeln.

Wer hat den Steuervorteil verpasst?

Nicht alle Arbeitnehmer konnten den erhöhten Grundfreibetrag bereits im Dezember auf ihrer Gehaltsabrechnung sehen. Betroffen sind unter anderem:

  • Personen, die im Dezember keine Lohnabrechnung hatten (z. B. wegen Arbeitslosigkeit, Elternzeit oder Krankengeld)
  • Selbstständige und Steuerpflichtige mit quartalsweisen Vorauszahlungen

Diese Gruppen haben in den Monaten zuvor möglicherweise zu hohe Steuern gezahlt – doch das Geld ist nicht verloren.

Steuererklärung frühzeitig abgeben

Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) empfiehlt, die Steuererklärung für 2024 frühzeitig einzureichen. So können sich Betroffene zu viel gezahlte Lohnsteuer zurückholen.

Wie viel Geld gibt es zurück?

Die Entlastung durch den höheren Grundfreibetrag hängt vom Einkommen ab. Ein alleinstehender Arbeitnehmer mit 3.000 Euro Monatsgehalt kann laut dem Lohnsteuer-Rechner des Finanzministeriums mit 34 Euro Steuerersparnis rechnen. Bei höherem Einkommen fällt die Rückzahlung entsprechend größer aus.

Wer also 2024 zu hohe Steuern gezahlt hat, sollte jetzt aktiv werden – mit einer frühzeitigen Steuererklärung lässt sich das Geld schnell zurückholen. (dpa/kh)