
Gute Nachrichten für viele Beschäftigte: Im Februar steigt das Netto-Gehalt im Vergleich zum Januar.
Foto: Skolimowska/Symbolbild
Gute Nachrichten für viele Arbeitnehmer! Im Februar gibt es mehr Netto-Gehalt
Arbeitnehmer erhalten seit Jahresbeginn weniger Netto-Einkommen. Im Februar gibt es aber wieder gute Nachrichten: Viele Menschen erhalten mehr Netto-Gehalt.
Warum im Februar mehr Geld auf dem Konto landet
Viele Beschäftigte haben im Januar 2025 eine niedrigere Gehaltsabrechnung erhalten als noch im Dezember 2024. Die Gründe dafür waren unter anderem gestiegene Sozialabgaben und nicht rechtzeitig berücksichtigte Steuerfreibeträge. Doch im Februar gibt es für viele Arbeitnehmer eine positive Entwicklung: Das Nettoeinkommen steigt wieder an.
Steigende Sozialabgaben drücken das Nettoeinkommen
Die schlechte Nachricht zuerst: Grundsätzlich sind die Sozialabgaben für 2025 gestiegen. Das betrifft alle Arbeitnehmer und führt zu einem niedrigeren Nettogehalt. Die gute Nachricht: Diese Belastung wurde im Januar bei vielen Beschäftigten durch weitere Faktoren verstärkt, die nun korrigiert werden, wie chip.de berichtet.
Grundfreibeträge wurden im Januar oft nicht berücksichtigt
Eine wichtige Rolle spielt dabei die Anhebung der Grundfreibeträge. Diese wurden zwar noch kurz vor dem Jahreswechsel beschlossen, konnten aber in vielen Januar-Abrechnungen noch nicht berücksichtigt werden. Besonders betroffen waren Angestellte im öffentlichen Dienst. Mit der Februar-Gehaltsabrechnung soll dieser Fehler jedoch behoben werden. Das bedeutet für viele Arbeitnehmer: ein leichtes Plus im Vergleich zum Januar.
Gehaltserhöhung im öffentlichen Dienst
Zusätzlich zur Korrektur der Freibeträge gibt es für rund 2,5 Millionen Beschäftigte der Länder eine erfreuliche Nachricht: Ihre Bezüge steigen. Im Rahmen des Tarifvertrags der Länder (TV-L) erhalten sie eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent, mindestens aber 140 Euro mehr im Monat. Auch Auszubildende profitieren – sie erhalten monatlich 50 Euro mehr. (dm)