Eis essen im Auto

Ist Eis essen im Auto erlaubt? Fragen rund ums Autofahren an heißen Tagen beantwortet der TÜV Nord.

Foto: wundervisuals / E+ via Getty Images

Tipps

Heiße Tipps fürs Autofahren an heißen Tagen

Autor
Von nord24
9. Juni 2023 // 10:47

Mit Flipflops Auto fahren? Eis am Steuer essen? Muss das E-Auto bei Sommersonne im Schatten parken? Der TÜV Nord gibt Antworten.

Mit Flipflops fahren - kein Problem?

Im Sommer mit Flipflops ins Auto steigen und losfahren - eine gute Idee? „Zwar gibt es keine genauen Vorschriften, sinnvoll und sicher ist die luftige Schuhwahl jedoch nicht“, sagt Thilo Effenberger, Leiter der TÜV NORD Station Bremerhaven. Das Fahren mit Flipflops sei sogar riskant: Die Schuhe könnten sich im Pedalbereich verfangen und die Gefahr von der Bremse abzurutschen steige. Kommt es mit Flipflops zum Unfall, kann die Versicherung das als grobe Fahrlässigkeit bewerten und die Zahlung verweigern.

Beim Fahren ist Eis essen verboten?

Mal eben während der Fahrt ein Eis schlecken - klingt verlockend. Aber ist das auch erlaubt? „Der Verzehr von Speisen oder nicht-alkoholischen Getränken am Steuer ist nicht verboten. Dennoch sind Fahrerinnen und Fahrer gemäß Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) stets zur Vorsicht und Rücksichtnahme aufgefordert“, weiß der TÜV-Experte. Ein schmelzendes Eis kann schnell zum Ablenkungsfaktor mutieren. Es sei nicht ausgeschlossen, dass man bei einem Unfall eine Teilschuld zugesprochen bekomme.

E-Autos besser im Schatten parken?

E-Autos bevorzugen an heißen Tagen tatsächlich schattige Plätze. Die ideale Außentemperatur für Elektroautos liegt zwischen 20 und 40 Grad Celsius. In der prallen Sonne ist das jedoch schnell erreicht. Bei höheren Temperaturen entstehen zwar keine Schäden, aber die Leistung wird beeinträchtigt. „Deshalb parkt man Stromer im Sommer am besten in einer Garage oder im Schatten. Auch sollte der Akku bei sommerlichen Temperaturen besonders gepflegt werden“, rät Effenberger.

Volltanken, im Sommer lieber nicht?

Benzin und Diesel werden an den Tankstellen bei Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius gelagert. Gelangt der Treibstoff in den von sommerlichen Temperaturen aufgewärmten Tank, dehnt sich die Flüssigkeit aus. „Um Schäden durch austretenden Kraftstoff für die Umwelt sowie Lack- und Unterbodenschäden zu vermeiden, sollte man nicht vollständig auffüllen, wenn das Fahrzeug anschließend geparkt wird“, sagt Effenberger.