Menschen springen in einen See

An heißen Tagen ist der Sprung ins kühle Nasse die schönste Art der Erfrischung

Foto: stock.adobe.com @Zoran Zeremski 434128812

Tipps
Gesundheit

Hitze im Sommer – So wappnet man sich am besten

Autor
Von nord24
28. Mai 2023 // 10:00

Sommer, Sonne, Hitze: Wenn die Temperaturen steigen, kann das zu einer echten Herausforderung für den Körper werden. Die Hitze kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Deshalb ist es wichtig, sich gut auf die heißen Tage vorzubereiten und den Alltag entsprechend anzupassen.

Kühle Räume

An besonders heißen Tagen, an denen die Sonne kein Erbarmen kennt, ist der Aufenthalt in kühlen Räumen die beste Lösung gegen die Sommerhitze. So setzt man sich dieser erst gar nicht erst aus.

Um die Innenräume kühl zu halten, gibt es einige Tricks, die angewendet werden können. Tagsüber sollten Fenster und Türen geschlossen gehalten und Rollläden oder Vorhänge zugezogen werden, um die direkte Sonneneinstrahlung zu minimieren. Praktisch gegen die Sonne und dabei dennoch an die eigenen Lichtbedürfnisse anpassbar sind Plissees. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen mit verschiedenen Eigenschaften bei der Lichtdurchlässigkeit, der Farbe und vielem mehr.

Gelüftet werden sollte vor allem in den kühlen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Temperaturen draußen niedriger sind. Wer eine Klimaanlage hat, muss sicherstellen, dass sie gut gewartet ist und richtig funktioniert. Sie ist jedoch nicht zu kalt einzustellen.

Hautpflege

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und das erste, das den Auswirkungen der Hitze und der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Es ist daher unerlässlich, sie entsprechend zu pflegen und zu schützen.

Man sollte eine Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) wählen. Idealerweise verfügt sie über LSF 30 oder höher – abhängig vom eigenen Hauttyp und der Intensität der Sonne.

Es ist wichtig, Sonnencreme regelmäßig und großzügig aufzutragen, und zwar nicht nur auf das Gesicht, sondern auf alle Körperteile, die der Sonne ausgesetzt sind. Dabei ist zu bedenken, dass die Creme alle zwei Stunden und immer nach dem Schwimmen erneut aufgetragen werden sollte.

Neben der Sonnencreme ist auch die richtige Pflege nach dem Aufenthalt in der Sonne wichtig. Aloe Vera Gel oder After-Sun-Lotionen helfen, die Haut zu beruhigen und zu hydratisieren und können das Risiko von Sonnenbrand oder Hautschäden reduzieren.

Kleidung

Es gilt, atmungsaktive und leichte Stoffe zu wählen, die Schweiß aufnehmen und verdunsten lassen, um den Körper kühl zu halten. Baumwolle, Leinen oder spezielle Sportstoffe sind hier gute Optionen.Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht besser und absorbieren weniger Wärme als dunkle Farben.

Besonders wichtig ist es, die Füße nicht zu vergessen. Wer offene Schuhe wie Sandalen oder Flip-Flops wählt, kann Schweißbildung und Hitzeansammlung vermeiden. Von synthetischen Socken ist außerdem abzuraten und stattdessen Baumwolle zu wählen, um die Atmungsaktivität zu erhöhen.

Kopfschutz

Der Kopf ist besonders anfällig für Überhitzung, da er direkt der Sonne ausgesetzt ist. Ein Hut mit breiter Krempe ist ideal, da er nicht nur den Kopf, sondern auch das Gesicht, die Ohren und den Nacken vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.

Man sollte darauf achten, dass der Hut aus atmungsaktivem Material besteht und eine helle Farbe hat, um die Hitze besser zu reflektieren. Ein Hut mit Belüftungslöchern kann zusätzlich dazu beitragen, den Kopf kühl zu halten. Eine weitere Alternative sind Caps mit integriertem UV-Schutz, die insbesondere für sportliche Aktivitäten praktisch sind.

Frau mit Sommerhut

Die Kopfbedeckung wird im Sommer oft unterschätzt.

Foto: stock.adobe.com @Kitreel 367770624

Trinken

Bei hohen Temperaturen verliert der Körper viel Flüssigkeit durch Schwitzen. Es ist daher wichtig, regelmäßig und ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Wasser, ungesüßte Tees oder Infused Waters sind hierbei die besten Optionen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 1,5 Liter pro Tag – gerade an heißen Tagen oder beim Sport kann allerdings das Drei- bis Vierfache notwendig sein.

Alkoholische und koffeinhaltige Getränke sind zu vermeiden, da diese den Körper zusätzlich dehydrieren können. Auch zuckerhaltige Getränke sind nicht ideal, da sie den Körper zusätzlich belasten.

Bei extremer Hitze kann es ratsam sein, Elektrolyte in Form von speziellen Getränken oder Tabletten zu sich zu nehmen, um den Mineralienhaushalt im Körper auszugleichen.

Mahlzeiten

Bei hohen Temperaturen belasten schwere Mahlzeiten den Körper und erhöhen die Körpertemperatur. Daher sollte man auf leichte Kost setzen.

Obst und Gemüse, die viel Wasser enthalten, sind ideal. Sie versorgen den Körper nicht nur mit wichtigen Nährstoffen, sondern tragen auch zur Hydratation bei. Salate, Melonen, Beeren, Gurken oder Tomaten sind hier gute Beispiele.

Auch die Zubereitungsart der Mahlzeiten spielt eine Rolle. Man sollte heiße und fettige Speisen vermeiden und stattdessen auf kalte Gerichte wie Salate oder Sandwiches setzen. Auch gekühlte Suppen wie Gazpacho können eine leckere und erfrischende Mahlzeit sein.

Kühl-Gadgets

Es gibt eine Vielzahl von Gadgets und Produkten auf dem Markt, die helfen können, die Körpertemperatur zu senken und für Erfrischung zu sorgen. Ventilatoren sind die bekanntesten und beliebtesten, ob als Stand-, Tisch- oder Handventilator.

Kühlkissen oder -matten, die man in den Kühlschrank oder das Gefrierfach legt und dann zum Kühlen des Körpers verwendet, können eine große Hilfe sein. Kühlende Armbänder oder Halstücher, die man in kaltem Wasser tränkt und dann trägt, können ebenfalls eine willkommene Erfrischung bieten.

Ventilator

Ein Ventilator sorgt im Sommer für Erfrischung

Foto: stock.adobe.com @New Africa 406961597

Kalte Bäder und Duschen

Ein kaltes Bad oder eine kalte Dusche kann eine sofortige Abkühlung bringen und gleichzeitig den Kreislauf stabilisieren. Allerdings sollte man nicht zu lange im kalten Wasser bleiben, um eine Unterkühlung zu vermeiden. Auch wenn es verlockend ist, sollte man sich nach dem Baden oder Duschen nicht sofort abtrocknen, sondern das Wasser auf der Haut verdunsten lassen. Dieser Verdunstungsprozess sorgt für zusätzliche Abkühlung.

Für zwischendurch sind auch kühlende Fußbäder eine gute Möglichkeit, den Körper abzukühlen. Sie sind einfach zu machen und erfordern weniger Wasser.

Ruhepausen und Schatten

Bei hohen Temperaturen ist es wichtig, dem Körper Ruhepausen zu gönnen und sich nicht zu überanstrengen. Zu vermeiden sind körperliche Anstrengungen in der Mittagshitze. Am besten verschiebt man Sport oder Gartenarbeit auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden.

Außerdem sollte man immer wieder den Schatten aufsuchen, um dem Körper eine Pause von der direkten Sonneneinstrahlung zu geben. Auch hier ist es wichtig, genug zu trinken und eventuell einen Snack zu sich zu nehmen, um den Energiehaushalt stabil zu halten.

Schließlich sollte man nicht vergessen, dass die Sommermonate auch eine gute Gelegenheit sind, um einfach mal nichts zu tun und die Seele baumeln zu lassen. Ein Nickerchen im Schatten oder das Lesen eines guten Buches können ebenso erfüllend sein wie jede andere Aktivität. Wichtig ist, dass man sich wohl fühlt und die Hitze nicht als Belastung, sondern als Teil des Sommers akzeptiert.

Letztlich ist guter Schlaf für die Erholung unerlässlich – außerdem trägt dieser auch zur seelischen Gesundheit bei.

Fazit

Der Sommer kann eine wundervolle Zeit sein, doch hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung können zur Belastung werden. Mit den richtigen Strategien und Hilfsmitteln kann man sich effektiv gegen die Hitze wappnen. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, die Haut zu schützen und dem Körper genügend Ruhepausen zu gönnen. So ausgestattet, steht einem genussvollen Sommer nichts im Wege.